Options
1998
Journal Article
Title
Fördert oder schadet die europäische Normung der Niedrigenergiebauweise in Deutschland?
Abstract
Die Niedrigenergiebauweise hat sich zum Marketingwerkzeug in der Bau- und Immobilienbranche entwickelt und so ihren Durchbruch am Markt in den letzten Jahren geschafft. Es gibt immer mehr Kommunen, die den Verkauf von Bauland an die Zusage des Bauherrn koppeln, künftige Gebäude auf dem Grundstück mindestens in Niedrigenergiebauweise zu errichten. Die positive Entwicklung motiviert derzeit den Gesetzgeber, in der nächsten Verordnung diese Bauweise als Mindestanforderung festzulegen. Gleichzeitig soll das Nachweisverfahren zur Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte der europäischen Harmonisierung Rechnung tragen. Das bisherige Verfahren zur Bestimmung des Jahresheizwärmebedarfs in der derzeitigen Wärmeschutzverordnung soll durch die europäische Norm EN 832 "Berechnung des Heizenergiebedarfs" ersetzt werden. Die beiden Energiebilanzverfahren unterscheiden sich grundsätzlich zwar nur gering, jedoch in der Gewichtung der einzelnen Energiebilanzanteile zum Teil erheblich. In dieser Arbeit soll daher aufgezeigt wrden, welche grundsätzlichen Veränderungen bei der Entwicklung der Niedrigenergiebauweise auftreten und wie diese sich praktisch auswirken können.