• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Abschlußbericht zur Studie "Persistenzuntersuchungen von Mineralfasern in vivo und in vitro und Entwicklung von Beurteilungskriterien für die Biobeständigkeit"
 
  • Details
  • Full
Options
1998
  • Aufsatz in Buch

Titel

Abschlußbericht zur Studie "Persistenzuntersuchungen von Mineralfasern in vivo und in vitro und Entwicklung von Beurteilungskriterien für die Biobeständigkeit"

Abstract
In der technischen Regel für Gefahrstoffe "Verzeichnis krebserzeugener, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe" (TRGS 905) [10] sind künstliche glasige Mineralfasern (KMF) innerhalb eines bestimmten Bereichs von Längen und Durchmessern (sog. WHO-Fasern) und in Abhängigkeit von chemischen Zusammensetzungen in die Kategorien 2 oder 3 nach Anhang I Nr. 1.4.2.1 der Gefahrstoffverodnung (GefStoffV) [18] als krebserzeugend eingestuft.
Author(s)
Muhle, H.
Sebastian, K.
Bellmann, B.
Böhm, T.
Hauptwerk
Fasern - Tests zur Abschätzung der Biobeständigkeit und zum Verstaubungsverhalten
Thumbnail Image
Language
Deutsch
google-scholar
ITA
Tags
  • carcinogenicity testi...

  • In vitro

  • In vivo

  • inhalation toxicology...

  • intraperitoneal injec...

  • intratracheal instill...

  • lung

  • Mineral fibers

  • toxicity

  • toxicity testing

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022