• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland
 
  • Details
  • Full
Options
2017
Conference Paper
Title

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Abstract
Durch den Ausbau insbesondere wetterabhängiger erneuerbarer Energien steigen zukünftig die Anforderungen an den zeitlichen und räumlichen Ausgleich zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch. Wie aktuelle Untersuchungen zeigen, können Wärmespeicher und Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung einen großen Beitrag zur Bereitstellung von Flexibilität an der Schnittstelle von Strom- und Wärmesektor liefern (FfE 2016, Fraunhofer IWES 2015). Aufgrund der derzeitigen Regulierung ist ein Einsatz von Power-to-Heat-Anlagen aktuell nur am Regelleistungsmarkt wirtschaftlich. Hohe Abgaben für die direkte Stromnutzung verhindern heute einen wirtschaftlichen Einsatz am Spotmarkt. Der vorliegen-de Beitrag untersucht vor dem Hintergrund von unterschiedlichen regulatorischen Rahmen-bedingungen, an welchen Märkten der Einsatz der Power-to-Heat-Anlagen aus Systemsicht den größten Mehrwert zur Integration von erneuerbaren Energien liefern kann.
Author(s)
Böttger, D.
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
Bruckner, T.
Univ. Leipzig
Mainwork
IEWT 2017. Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?  
Conference
Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT) 2017  
DOI
10.24406/publica-fhg-396136
File(s)
N-442051.pdf (358.87 KB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
Keyword(s)
  • Power-to-Heat

  • Fernwärme

  • Regelleistung

  • Strommarktmodell

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024