• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Implications of Paris Agreement on the national emissions reduction efforts. Final report
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Report
Title

Implications of Paris Agreement on the national emissions reduction efforts. Final report

Title Supplement
Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. Project No. (FKZ) 3717 41 102 0. Report No. FB000249/ENG
Other Title
Auswirkungen des Pariser Abkommens auf die Klimaschutzbemühungen
Abstract
Die Verabschiedung des Pariser Abkommens mit dem Ziel der langfristigen Temperaturbegrenzung hat bedeutende Auswirkungen auf die Verteilung der Anstrengungen zwischen den Vertragsstaaten. Die Anwendung des Equity- und des Least-Cost-Ansatzes auf die Verteilungsanstrengungen führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen kann geschlossen werden, indem den Ländern eine Unterstützung gewährt wird, für die sich aus dem Least-Cost-Ansatzes eine viel tiefere Emissionsreduktion ergibt als aus dem Equity-Ansatz. Die Transformation weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien kann zur Erreichung einer Reihe von Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen. Aus diesem Grund müssen die spezifischen sozioökonomischen und politischen Umstände bei der Verteilung der Anstrengungen zur Emissionsreduzierung und deren Unterstützung berücksichtigt werden. Im Gegensatz zu den sozioökonomischen Rahmenbedingungen, die sich mit wenigen Ausnahmen nur langsam ändern, kann sich das politische Umfeld, in dem die Klimaschutzmaßnahmen eingeführt werden, rasch verändern. Diese Veränderungen - positive wie negative - haben einen Spillover-Effekt auf andere Länder. Dieser Effekt tritt auch dann ein, wenn die externen Auswirkungen einer Politik nicht das ausdrückliche Ziel bestimmter Klimamaßnahmen sind. Er kann jedoch erheblich verstärkt werden, wenn die nationalen Klimaschutzbemühungen mit Active Leadership und der Unterstützung von Transfer Agents einhergehen. Der Spillover-Effekt bietet der EU die Möglichkeit, auf Emissionsminderungen Einfluss zu nehmen, die weit über die mit ihren eigenen Maßnahmen angestrebten Ziele hinausgehen. Daher ist es für die EU von entscheidender Bedeutung, ihr Emissionsreduktionsziel für 2050 weiter zu spezifizieren, ein ehrgeiziges Emissionsreduktionsziel für 2030 zu verabschieden und einen robusten politischen Rahmen zu schaffen, um diese Ziele zu erreichen.

; 

The adoption of the Paris Agreement with the long-term temperature limit has important repercussions for the distribution of effort between its signatories. The application of the equity and least-cost approaches to the distribution effort leads to different outcomes. The disparity of the results from the equity and cost-effectiveness approaches can be closed by granting support to those countries for which least cost approach indicates much deeper emissions reduction than equity approaches. Since the transformation away from fossil fuels towards renewables can contribute to meeting a number of Sustainable Development Goals (SDGs), the specific socio-economic and political circumstances need to be taken into consideration when distributing emissions reduction effort and supporting. Contrary to the socio-economic framework which with few exception changes only slowly, the political environmental within which climate mitigation is taking place may change rapidly. These changes - positive and negative - have a spillover effect on other countries. This effect takes place even if the external impacts of a policy are not the explicit objective of certain policies (or lack thereof). But it can be considerably strengthened if domestic climate mitigation effort is accompanied with active leadership and support of transfer agents. The spillover effect creates an opportunity for the EU to influence emissions reductions well above those targeted by its own measures. Thus, it is essential for the EU to further specify its emissions reduction goal for 2050, adopt an ambitious emissions reduction goal for 2030, and create a robust policy framework to reach these goals.
Author(s)
Ancygier, Andrzej
Duwe, Matthias
Wachsmuth, Jakob  
Fekete, Hanna
Höhne, Niklas
Publisher
UBA  
Publishing Place
Dessau-Roßlau
Link
Link
Language
English
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • Paris agreement

  • national emissions reduction

  • greenhouse gas emissions

  • greenhouse gas emitters

  • renewable energies

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024