• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Ermittlung der Einsatzpotenziale und -grenzen des adiabatischen Trennens für Schneid- und Lochoperationen
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Report
Title

Ermittlung der Einsatzpotenziale und -grenzen des adiabatischen Trennens für Schneid- und Lochoperationen

Title Supplement
Abschlussbericht IGF-Vorhaben 15139 BG der Forschungsvereinigung Stahlanwendung wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert
Other Title
Investigation of application potentials and limits of adiabatic cutting for cutting and punching operations
Abstract
Ausgangspunkt der im Rahmen des Forschungsvorhabens durchgeführten Untersuchungen waren die bekannten Vorteile des HGSS gegenüber konventionellen Schneidprozessen. Dieses Potenzial, was derzeit industriell vorwiegend zum Trennen von Stangenmaterial Anwendung findet, soll auch für die Blechbearbeitung nutzbar gemacht werden. Die Zielstellung des Forschungsvorhabens bestand daher darin, basierend auf einer wissenschaftliche Analyse des Verfahrens, die Einsatzfelder des HGSS auf das Schneiden und Lochen von Rohren und flächigen Bauteilen unterschiedlicher Festigkeit und Blechdicke zu erweitern. Nach Konzeptionierung, Konstruktion, Herstellung, Erprobung und Optimierung geeigneter Versuchseinrichtungen erfolgten diesbezüglich umfangreiche experimentelle Untersuchungen, bei denen der Werkstück-Werkstoff, die Blechdicke, der Schneidspalt und die Schneidgeschwindigkeit variiert wurden. Anschließend wurden die erzielten Schnittergebnisse in Abhängigkeit der Einfluss nehmenden Schneidparameter analysiert, d. h., die Trennflächenqualität an den erzeugten Schnittteilen untersucht. Abschließend erfolgte ein qualitativer Vergleich des NGSS und HGSS hinsichtlich der erzielbaren Schnittqualität.
Person Involved
Neugebauer, Reimund  
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Weigel, Patricia  
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Westkämper, Engelbert  
Verl, Alexander
Eicher, Frank  
Salomon, Rainer
FOSTA
Corporate Author
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik -IWU-, Chemnitz
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung -IPA-, Stuttgart
Publisher
Verlag und Vertriebsgesellschaft  
Publishing Place
Düsseldorf
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA  
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Keyword(s)
  • Trennen

  • Schneiden

  • Hochgeschwindigkeit

  • Stahl

  • Stab (Werkstoff)

  • Hochgeschwindigkeitsscherschneiden

  • adiabatisch

  • Scherband

  • Schneidspalt

  • Schnittflächenqualität

  • high speed impact cutting

  • adiabatic

  • cutting

  • shear band

  • cutting clearance

  • cutting surface quality

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024