• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Nutzung punktgenauer Belichtungsstrategien für die Herstellung metallischer Metamaterialien aus NiTi-Formgedächtnismaterial
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Poster
Title

Nutzung punktgenauer Belichtungsstrategien für die Herstellung metallischer Metamaterialien aus NiTi-Formgedächtnismaterial

Title Supplement
Poster präsentiert auf der WerkstoffWoche 2019, Messe Dresden, 18.-20.09.2019
Abstract
Im Bereich der regelbaren, funktionellen Werkstoffe kommt den NiTi-Formgedächtnis-legierungen (FGL) aufgrund des geringen Gewichts bei gleichzeitig hoher Energiedichte eine bedeutende Rolle für industrielle Anwendungen (z. B. Medizintechnik) zu. Die Herstellung von NiTi-FGL-Bauteilen mit vorab definierten Formgedächtniseigenschaften unterliegt einer Vielzahl von Herausforderungen. Die schwierige Verarbeitung von NiTi (Sauerstoffaffinität, Materialbearbeitung) zu endkonturnahen Bauteilen hat maßgeblich dazu geführt, dass die Nutzung additiver Fertigungstechnologien für ihre Herstellung intensiv vorangetrieben wurde. In besonderem Maße eignet sich das Laserstrahlschmelzen (Laser Beam Melting - LBM) für die Herstellung von Gitterstrukturen oder individualisierten Bauteilgeometrien. Nach wie vor besteht bei der Herstellung komplexer Probenkörper mittels LBM hoher Verbesserungsbedarf hinsichtlich der resultierenden Oberflächen (Pulveranhaftungen) und der Fertigung von Gitterstrukturen mit geringer sowie gleichmäßiger Stabstärke. Mit der vorliegenden Arbeit konnte die Fertigung von superelastischen Gitterstrukturen aus NiTi durch Nutzung einer Quasi-Punkt-Belichtungsstrategie realisiert und die Herstellung metallischer Metamaterialien mit angepassten Eigenschaften ermöglicht werden. Neben der Anpassung der wichtigsten Strahlparameter wie Laserleistung und Scangeschwindigkeit lag der Fokus auf der Verwendung unterschiedlicher Belichtungsabfolgen (Linien- und Kreuzbelichtung, Variation der Scanvektorlänge), um besonders gleichmäßige Stabdurchmesser mit einer geringen Anzahl an Pulveranhaftungen zu fertigen. Mit der Nutzung der Quasi-Punkt-Belichtungsstrategie ergeben sich neue Möglichkeiten für die Fertigung von filigranen NiTi-Strukturen auf konventionell verfügbaren LBM-Anlagen. Die Stabstärken lassen sich über die sonst üblichen Fertigungsgrenzen hinaus variieren, wodurch die mechanischen Eigenschaften am Beispiel von pseudoelastischen Funktionsdemonstratoren weitreichend angepasst werden können.
Author(s)
Gustmann, Tobias
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Gutmann, Florian  
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik Ernst-Mach-Institut EMI  
Wenz, Franziska  
Andrä, Heiko  
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  
Conference
WerkstoffWoche 2019  
DOI
10.24406/publica-fhg-405375
File(s)
N-561785.pdf (548.02 KB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik Ernst-Mach-Institut EMI  
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM  
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM  
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU  
Keyword(s)
  • Generative Fertigung

  • additive Fertigung

  • Laser-Strahlschmelzen

  • Formgedächtnislegierung

  • NiTi

  • Superelastizität

  • Metamaterial

  • Materialsimulation

  • Strukturoptimierung

  • Pantograph

  • programmierbare Materialien

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024