• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Schlussbericht des EUREKA-Verbundprojekts Autonomic Home Networking (AutHoNe-DE) - Teilvorhaben: Kommunikationsplattform und Middleware
 
  • Details
  • Full
Options
2011
Report
Title

Schlussbericht des EUREKA-Verbundprojekts Autonomic Home Networking (AutHoNe-DE) - Teilvorhaben: Kommunikationsplattform und Middleware

Title Supplement
Förderkennzeichen 01BN0702
Abstract
Das Projekt "Autonomic Home Networking" (AutHoNe) ist ein internationales Vorhaben, welches innerhalb eines europäischen Projektrahmens durch eine CELTIC-Initiative entstanden ist und durch die nationalen Träger gefördert wurde (BMBF in Deutschland). Das europäische AutHoNe Konsortium setzt sich aus neun Partnern unter Beteiligung europäischer Industrieunternehmen und Forschungsorganisationen aus drei europäischen Ländern zusammen, wovon vier Partner aus Deutschland kommen. Das Hauptziel des deutschen Teilprojektes AutHoNe-DE innerhalb der europäischen Gesamtinitiative war die Entwicklung einer innovativen Architektur für die Kommunikation und Vernetzung verschiedener Komponenten, primär im Heim- bzw. Gebäude-Bereich. Hierzu zählen beispielsweise Aktuatoren, Sensoren, Netzwerkknoten sowie verschiedene Endgeräte die aus verschiedenen Anwendungsdomänen im häuslichen Umfeld stammen. Hierbei sollen die unterschiedlichen Geräte und Komponenten in einer möglichst autonomen Heiminfrastruktur miteinander interagieren können. Dafür wurden unterschiedliche Netzwerktechnologien integriert und eine autonome sich selbst organisierende Infrastruktur wurde im Projekt realisiert. Das Fraunhofer Institut FOKUS hat hierbei als Teil des deutschen Konsortiums das Teilvorhaben Kommunikationsplattform und Middleware bearbeitet mit den Schwerpunktthemen: autonome Architektur und Dienste-Plattform, Integration und Repräsentation drahtloser Sensor- und Aktuatornetze sowie die Entwicklung von Gateway-Komponenten, Benutzerschnittstellen und Management-Tools. Der vorliegende Schlussbericht beschreibt die wesentlichen Ergebnisse, den Ablauf des Projektes sowie einige technische Details und gibt einen Ausblick über mögliche Weiterentwicklungen im Themengebiet.
Author(s)
Schuster, M.
Luckenbach, T.
Thiem, L.
Corporate Author
Bundesministerium für Bildung und Forschung -BMBF-
Publisher
Fraunhofer FOKUS
Publishing Place
Berlin
Language
German
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS  
Keyword(s)
  • autonomes Netz

  • Dienstplattform

  • Sensor- und Aktuator-Netze

  • home gateway

  • Multi Client System

  • Monitoring- und Management-Tools

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024