Options
2009
Report
Title
Gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Energieeffizienzmaßnahmen in den Bereichen Gebäude, Unternehmen und Verkehr
Title Supplement
Förderkennzeichen 205 46 434, UBA-FB 001097
Abstract
Im August 2007 entwickelte die Bundesregierung das Integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm von Meseberg (IEKP). Diese Studie untersucht die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen des IEKP für Deutschland. Der Fokus der Analyse in IEKP-Makro liegt auf der Ermittlung der Wirkung des IEKP auf makroökonomische Größen, d. h. des Einflusses auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP), den Konsum, die Investitionen und die Beschäftigung. Die Analyse verknüpft eine Bottom-up Betrachtung der einzelnen Maßnahmen mit einer gesamtwirtschaftlichen Analyse. Die Maßnahmewirkungen werden in ein ASTRA-Modell eingespeist und triggern die ökonomischen Effekte, wie eine Veränderung der Endnachfrage nach Investitions- und Konsumgütern. Insgesamt wurden fünf Szenarien analysiert und mit einem an das Projekt Politikszenarien IV angelehnten Referenzszenario des ASTRA-Modells verglichen. Als Gesamtfazit der Analyse lässt sich festhalten, dass kurz- bis mittelfristig der Investitionsimpuls, der durch die Maßnahmen der Meseberg-Szenarien ausgelöst wird, einen Wachstumsschub bringt. Langfristig wirkt sich die durch die Maßnahmen kumulierte Senkung der Energieausgaben stärker aus, insbesondere für die Sicherung bzw. das Wachstum der Beschäftigung.
;
In August 2007 the German government agreed on the Integrated Energy and Climate Package (IECP) at Meseberg. This IECP-Macro study analyses the macroeconomic impacts of the IECP in Germany. The focus of analysis in IECP-Macro was on macroeconomic indicators, in particular on gross domestic product (GDP), consumption, investment and employment. This study links a bottom-up analysis of single policy measures with a macroeconomic analysis. The bottom-up impacts are fed into the ASTRA model, in which they trigger the macroeconomic impacts, e.g. a change of final demand in terms of investment or consumption. In total five scenarios have been analysed and have been compared with a reference scenario of the ASTRA model that has been aligned with the business-as-usual scenario of the project "Politics Scenarios" The basic conclusion of the analysis is that the economic stimulus of increased investment in climate policy stimulates economic growth in the short- and medium-term. Energy savings have the greatest effect to safeguard or even increase employment in the long run.