• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Spüren und Identifikation von Nuklearwaffen
 
  • Details
  • Full
Options
1994
Conference Paper
Title

Spüren und Identifikation von Nuklearwaffen

Abstract
Für die Überprüfung von nuklearen Abrüstungsmaßnahmen sowie zur Detektion von kernwaffenfähigem Spaltmaterial kommen nur zerstörungsfreie Techniken in Frage. Daher werden zunächst diese zerstörungsfreien Techniken zum Nachweis ungezündeter Kernwaffen diskutiert. Man unterscheidet dabei zwischen passiven und aktiven Nachweismethoden: Bei den passiven Methoden werden kernwaffenspezifische Eigenschaften ohne äußere Einwirkung auf den Gefechtskopf bewiesen; bei den aktiven Methoden wird durch eine äußere Einwirkung die Kernwaffen-Eigenschaft nachgewiesen. Aus unseren Untersuchungen ergibt sich, daß insbesondere mit Hilfe des Nachweises der Kernstrahlung aus dem nuklearen Sprengstoff eine Identifizierung in einem Abstand von einigen zehn Metern möglich ist, sofern keine Stör- oder Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Author(s)
Rosenstock, Wolfgang
Mainwork
Wehrtechnisches Symposium ABC-Schutz  
Conference
Wehrtechnisches Symposium 1994  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Keyword(s)
  • Abrüstung

  • disarmament

  • fissionable material

  • Kernwaffe

  • nuclear terrorism

  • nuclear verification

  • nuclear weapon

  • nukleare Verifikation

  • nuklearer Terrorismus

  • Spaltmaterial

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
Ā© 2024