• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Outsourcing oder Re-Insourcing? Ermittlung der Kerneigenleistungstiefe in der Instandhaltung
 
  • Details
  • Full
Options
2007
Conference Paper
Titel

Outsourcing oder Re-Insourcing? Ermittlung der Kerneigenleistungstiefe in der Instandhaltung

Titel Supplements
Entscheidungsunterstützung zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
Abstract
Unternehmen in westlichen Industrieländern sehen sich verschärftem internationalem Wettbewerb, gesteigerten Service- und Qualitätsansprüchen der Kunden und steigendem Druck zur Produktivitätserhöhung ausgesetzt. Im Rahmen von Reorganisationsprojekten sollte überprüft werden, ob und welche Verbesserungspotenziale ausgeschöpft werden können , um die hohe Qualität der Produkte sowie die Effizienz - insbesondere in den indirekten Bereichen - durch geeignete Organisationsstrukturen sicherzustellen und zu verbessern. Der Einsatz der Methode KET (Kerneigenleistungstiefe) ist eine Unterstützung bei der Entscheidung, welche Prozesse z.B. direkt an der Produktionslinie von eigenem Personal durchgeführt werden sollten und welche Tätigkeiten fremd vergeben werden können.
Author(s)
Sihn, Wilfried
Matyas, Kurt
Techn. Univ. Wien
Hauptwerk
Wertschöpfendes Instandhaltungs- und Produktionsmanagement
Konferenz
Österreichische Technisch-Wissenschaftliche Vereinigung für Instandhaltung und Anlagenwirtschaft (Instandhaltungsforum) 2007
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Tags
  • Outsourcing

  • Insourcing

  • Instandhaltung

  • Eigenleistung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022