• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Öko-Effizienz durch Nutzenverkauf am Beispiel der Automobilindustrie
 
  • Details
  • Full
Options
2004
Doctoral Thesis
Titel

Öko-Effizienz durch Nutzenverkauf am Beispiel der Automobilindustrie

Abstract
Das World Business Council for Sustainable Development definiert Öko-Effizienz als das gleichzeitige Streben nach Bedürfnisbefriedigung, Wettbewerbsfähigkeit und Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Inwieweit sich durch Nutzenverkauf im marktwirtschaftlichen Wettbewerb ökologische Ziele erreichen lassen, wird im Rahmen dieser Arbeit am Beispiel der Automobilindustrie untersucht. Die Abgrenzung von Produkt- und Nutzenverkauf erfolgt mittels eines Kriterienschemas, das die nutzenstiftende Bereitstellung von Produktfunktionen charakterisiert. In Abhängigkeit der Freiheitsgrade in den Nutzungskriterien lassen sich wesentliche Angebotsklassen identifizieren und in ein Kontinuum von Produkt- und Nutzen-verkauf bringen, wobei jede der Angebotsklassen unterschiedliche Potentiale zum Erreichen ökologischer Ziele im Wettbewerb birgt. Die automobile Instanziierung dieser Potentiale erfolgt, indem über unterschiedliche Ausprägungen der Nutzungskriterien der automobile Lösungsraum aufgespannt und sowohl angebots- als auch nachfrageorientiert interpretiert wird. Aus der Gegenüberstellung von Angebot und potentieller Nachfrage des Pkw-Produkt- und Nutzenverkaufs ergeben sich die Lücken im bestehenden automobilen Angebot. Sie lassen sich durch das Auto-Mobilitätspaket, eine im automobilen Lösungsraum umrissene Geschäftsidee auf Basis des Nutzenverkaufs, schließen. Das als Baukastensystem aufgebaute Auto-Mobilitätspaket läßt sich individuell auf Kundenbedürfnisse einstellen. Der Wettbewerbsvorteil des Nutzenverkaufs kann in Anlehnung an Porter aus dem Vergleich des Abnehmerwertes beim Kunden und den Kosten beim Unternehmen abgeleitet werden. Die ökologische Vorteilhaftigkeit ergibt sich aus einem Wirkzusammenhang zwischen Ressourcenverbrauch und Maß-nahmen zur Kostensenkung entlang des Produktlebenszyklus.
ThesisNote
Zugl.: Berlin, TU, Diss., 2004
Author(s)
Vischer, G.
Advisor
Seliger, G.
Verlag
Fraunhofer IRB Verlag
Verlagsort
Stuttgart
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
Tags
  • automobiler Lösungsra...

  • Automobilindustrie

  • Auto-Mobilitätspaket

  • Bedürfnisbefriedigung...

  • Kontinuum zwischen Pr...

  • Nutzenverkauf

  • Öko-Effizienz

  • Ressourcenverbrauch

  • Wettbewerbsfähigkeit

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022