• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Tektonische Strukturen und tiefengeothermische Systeme des Münsterländer Kreidebeckens
 
  • Details
  • Full
Options
October 2023
Meeting Abstract
Title

Tektonische Strukturen und tiefengeothermische Systeme des Münsterländer Kreidebeckens

Abstract
Das Münsterländer Kreidebecken im Norden Nordrhein-Westfalens (NRW) umfasst drei Karbonatgesteins-Formationen, welche potentielle, hydrothermale Systeme für die Entwicklung von Tiefengeothermie darstellen: der devonische Massenkalk als tiefstes Reservoir in ca. 5.000 m, der Kohlenkalk des Unterkarbons, sowie die karbonatischen Formationen des Cenomans und Turons der Kreide in bis zu 1.200 m Tiefe. Die vorliegende Studie fokussiert sich auf die Struktur und geothermischen Eigenschaften der Oberkreideschichten. Tiefreichende, tektonische Strukturelemente können zudem Fließwege für hydrothermale, korrosive Fluide darstellen und damit Verkarstung in den Karbonatreservoiren hervorrufen und sind im Gegensatz zu Randbereichen des Beckens und der Kohlenwasserstoffexploration im Zentrum des Beckens, relativ unbekannt.
Für diese Studie wurden 2D-seismische Bestandsdaten, sowie Daten der Landesaufnahme des Geologischen Dienstes NRW mit Bohrungsdaten interpretiert. Das Kreide-Intervall zeigt mindestens zwei auffällige SW-NE streichende Zonen, in denen Transtensions/Transpressions-Strukturen (sog. Flower-Structures) identifiziert wurden. Diese können regional paläozoischen (d.h. variszischen) Antiklinalen zugeordnet, welche in ihren zentralen Bereichen Auf- bzw. Überschiebungen und extrem steiles Einfallen aufweisen. Es wird vermutet, dass diese Antiklinalen Schwächezonen darstellen, die während der Oberkreideinversion tektonisch reaktiviert wurden.
Darüber hinaus geben erhöhte Impedanzkontraste im Bereich der Flower-Structures Hinweise auf erhöhte Porositäten und somit auch ggf. auf erhöhte Permeabilitäten, die notwendig für offene geothermische Systeme sind. Nachweise von Kohlenwasserstoffen (Gas) im Cenoman und Turon des Münsterländer Kreidebeckens durch Bohrungen unterstützen diese Beobachtung. Diese Strukturen stellen daher ein mögliches Ziel für mitteltiefe geothermische Projekte dar.
Die prognostizierten höheren Permeabilitäten und Porositäten entlang dieser tektonischen Zonen in der Kreide begünstigt die Entwicklung von tiefengeothermischen Projekten im zentralen Bereich des Münsterländer Kreidebeckens.
Author(s)
Ackermann, Nicklas
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Jüstel, Alexander  orcid-logo
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Kettermann, Michael  orcid-logo
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Ritzmann, Oliver
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Lehrmann, Carsten
Stadtwerke Münster
Bussmann, Gregor  
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Wellmann, Florian  orcid-logo
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
Conference
Der Geothermiekongress 2023  
File(s)
Download (72.85 KB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-2199
Language
English
Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024