• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Kardiales MR-Tagging. Analyse regionaler und globaler Myokardfunktion
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Journal Article
Title

Kardiales MR-Tagging. Analyse regionaler und globaler Myokardfunktion

Other Title
Myocardial MR tagging. Analysis of regional and global myocardial function
Abstract
Das myokardiale Tagging mittels der kardialen Magnetresonanztomographie (MRT) stellt ein spezielles Verfahren dar, das eine quantitative Analyse der regionalen Myokardfunktion erlaubt. Mit der Analyse der regionalen Wandbewegung können pathologische Bewegungsabläufe frühzeitig erkannt und kardiale Dysfunktionen differenziert werden. Neben der visuellen Analyse ist es in erster Linie die quantitative Bestimmung der aus der Echokardiographie bekannten Funktionsparameter, die den Vorteil des Taggings bei der Charakterisierung der myokardialen Funktion ausmachen. Die quantitative Erfassung des Rotations- und Kontraktionsverhaltens mit dem myokardialen Tagging eröffnet bei verschiedenen Erkrankungen des Herzens neue Einblicke in die Pathophysiologie. Eine intrinsische Limitation dieses Verfahrens besteht in dem insbesondere in der diastolischen Phase des Herzzyklus nachweisbaren Verblassen bzw. Verschwinden der Taglinien (""fading""), die bei einer Feldstärke von 1,5 Tesla häufig auftritt und quantitative Analysen beeinträchtigen kann. Infolge einer generellen Verlängerung der T1-Relaxationszeiten des Gewebes bei höherer Feldstärke hat sich das myokardiale Tagging bei 3 Tesla als vorteilhaft erwiesen. Durch eine zuverlässige Detektion der Tagginglinien über den gesamten Herzzyklus könnten sich in Zukunft auch diastolische Relaxationsstörungen quantifizieren lassen.

; 

Myocardial MR tagging is a powerful method which allows for assessment of myocardial function and may become an important tool for clinical evaluation of cardiac dysfunction, particularly in ischemic heart disease. In addition to visual assessment it allows direct quantification of myocardial deformation and strain to measure contractility. The use of myocardial tagging has provided new insights into the (patho)physiology of regional wall motion, and several parameters have been described as being useful to identify an ischemic response of the myocardium. One challenge encountered with tagging at 1.5 T is the fading of tags at end-diastole, greatly limiting the evaluation of myocardial function during diastole. Due to longer T1 relaxation times of the myocardium, tagging at 3 T has shown to have a higher CNRTag and better tag persistence when compared to current clinical gradient-echo tagging protocols at 1.5 T. As a consequence, tagging at higher field strengths may be well suited for the characterization of the diastolic portion of the cardiac cycle in future applications.
Author(s)
Kramer, U.
Hennemuth, A.
Fenchel, M.
Journal
Der Radiologe  
DOI
10.1007/s00117-010-1989-6
Language
German
Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024