Options
2004
Journal Article
Title
Kosten-Nutzen-Szenarien für Recycling
Abstract
Die Fraunhofer Institute IML und UMSICHT bearbeiten ein Projekt zur Ermittlung von optimalen Recyclingquoten. Zu verschiedenen Stoffströmen sollen Szenarien entwickelt werden, die die einzelnen Stoffstromfraktionen auf verschiedene Behandlungsverfahren aufteilen. Die Szenarien werden mit einer Kosten-Nutzen-Analyse belegt und in Abhängigkeit zu verschiedenen Rahmenbedingungen gestellt - wie technische Möglichkeiten, gesetzliche Vorgaben, Preise und Zeitpunkt. In dem Projekt werden folgende Abfallströme und End-of-Life (EOL)-Produkte betrachtet: - Siedlungsabfälle - Ausgewählte Industrieabfälle - Bauschutt- und Baustellenabfälle, - Altautos, - Elektro- und Elektronikschrott, - Verpackungsabfälle, - Altreifen, - Altmöbel. In einem ersten Schritt haben die Forscher die Abfallströme und EOL-Produkte nach ihrer Zusammensetzung in einzelne Stoffe unterteilt: Nichteisenmetalle, Eisenmetalle, Papier und Pappe, Kunststoffe, Verbundstoffe, Glas, Holz, Textilien, Gummi, Mineralien und andere. Für diese Stoffe werden die Hauptbehandlungsverfahren identifiziert und mit betriebswirtschaftlichen Daten hinterlegt. Als Behandlungsverfahren kommen in Frage: Materialrecycling, mechanisch-biologische Behandlung, Kompostierung, Verbrennung mit und ohne energetische Verwertung sowie Deponierung. Zusätzlich zu den betriebswirtschaftlich erfassbaren Daten werden externe Kosten, wie zum Beispiel Umweltbelastungen durch Emissionen, ermittelt, monetär bewertet und in die Kosten-Nutzenanalyse integriert. Alle Ergebnisse werden in der Einheit [Euro/t] angegeben.,
Author(s)
Language
German