• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Szenarien als Hilfsmittel für die kommunale Entscheidungsfindung für eine lokale Energiewende
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Book Article
Title

Szenarien als Hilfsmittel für die kommunale Entscheidungsfindung für eine lokale Energiewende

Abstract
Die Energiewende erfordert in Kommunen eine langfristige Verankerung. Viele Ziele, wie z.B. die kontinuierliche energetische Verbesserung des Gebäudebestands oder die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, sind nicht innerhalb typischer Projektumsetzungszeiträume zu erreichen. Für die Planung von Maßnahmen, die sich über lange Zeiträume erstrecken, bzw. deren Ausrichtung und Umsetzbarkeit stark von äußeren Randbedingungen abhängig sind, bietet sich die Arbeit mit Szenarienmodellen an. Je nach Ausrichtung, Fragestellung und Zeithorizont helfen die drei Grundtypen den lokalen Akteuren dabei, Prioritäten zu setzen und Projekte zu initiieren. Am Beispiel der Stadt Wolfhagen werden in dem Beitrag die Vor- und Nachteile verschiedener Szenarientypen beschrieben.
Author(s)
Sager, Christina
Schmidt, Dietrich  
Mainwork
Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Bd.3: Methoden und Modelle  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024