Options
2015
Study
Title
Chancen durch Big Data und die Frage des Privatsphärenschutzes
Title Supplement
Begleitpapier Bürgerdialog. Big Data und Privatheit
Abstract
In der öffentlichen Wahrnehmung tritt Big Data oft als eine Revolution im Umgang mit Informationen in Erscheinung. Tatsächlich handelt es sich aber um eine Evolution der Werkzeuge, welche die Datenmengen verarbeiten. Diese erreichen inzwischen eine Qualität und Komplexität, welche die Möglichkeiten herkömmlicher Datenverarbeitung im Sinne von Datenbankabfragen oder statistischen Übersichten weit übertreffen. Durch Big Data werden komplexe Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Daten sichtbar und handhabbar. In Kombination mit stetig wachsenden Datenvolumina und Computerressourcen können so Erkenntnisse gewonnen werden, die von hohem Wert für Behörden, Wirtschaft und Wissenschaft sind. Dem ökonomischen Mehrwert steht jedoch ein erhebliches Risiko für die Privatsphäre der Bürger gegenüber. Ein Großteil der Daten beinhaltet private Informationen oder lässt sich zumindest in Verbindung zu Personen setzen. Big Data stellt solche Verbindungen her, verknüpft weitere Informationen und erlaubt somit detaillierte Rückschlüsse über individuelle Personen. Die Folge ist ein tiefer Einblick in die Privatsphäre des Einzelnen durch Unternehmen und Behörden. Dieses Dokument gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil ist als Informationsbroschüre gedacht mit dem Ziel, eine bürgernahe Einführung in das Thema Big Data und in die damit einhergehenden Chancen für die Gesellschaft und Risiken für die Privatsphäre zu geben. Dieser Teil ist eine aktualisierte und geringfügig erweiterte Fassung der Informationsbroschüre, die im November 2014 mit der Ankündigung des Bürgerdialogs veröffentlicht wurde. Der zweite Teil umfasst Auswertungen und Ergebnisse der Diskussionsveranstaltung Bürgerdialog Big Data vom 4. Dezember 2014, zu der eingeladen wurde, um über Chancen und Risiken für die Privatsphäre zu diskutieren und um die Meinung der Bürger zu erfassen. Ebenfalls dargestellt wird die Auswertung eines entsprechenden Online-fragebogens. Schließlich wird auch die allgemeine Meinung zu Big Data untersucht, die in Deutschland über das Internet kommuniziert wird.
Author(s)
Person Involved
Publisher
Fraunhofer SIT
Publishing Place
Darmstadt