• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Automatische Prüfung von Carbonfaser-Tape-Gelegen zur Überführung in den digitalen Zwilling
 
  • Details
  • Full
Options
2022
Conference Paper
Title

Automatische Prüfung von Carbonfaser-Tape-Gelegen zur Überführung in den digitalen Zwilling

Abstract
Durch die zunehmende Verwendung von Bauteilen aus Kohlenstoff- oder Glasfaserverstärkten Kunststoffen gewinnt auch deren Qualitätssicherung stark an Bedeutung. Besonders bei sicherheitsrelevanten Teilen ist es entscheidend, dass Schwankungen der Materialeigenschaften in Breiten- und Längenrichtung detektiert und lückenlos dokumentiert werden können. Dabei gibt es bei unterschiedlichen Prozessschritten, von der Faser- oder Tape-Herstellung bis hin zur Konsolidierung oder der Umformung im Hybrid-Spritzguss verschiedene Ansätze zur Prüfung relevanter Eigenschaften.
Eigenschaften wie Fasergehalt, Tapedicke oder Homogenität können bereits in frühen Herstellungsschritten geprüft werden, um somit schon vor der Weiterverarbeitung wichtige Erkenntnisse über das Ausgangsmaterial zu erlangen. Die Herangehensweise und Ergebnisse zur Herstellung unidirektionaler (UD) Tapes wurden im vergangenen Jahr vorgestellt.
Wie sich die individuellen Eigenschaften einzelner Tapes in weiteren Verfahrensschritten auf die Qualität der daraus gefertigten Halbzeuge und Bauteile auswirken, ist dabei Gegenstand aktueller Forschung und bietet Möglichkeiten zur Optimierung.
In diesem Beitrag steht die Prüfung von konsolidierten Tape-Gelegen im Fokus. Dabei wird die Anwendbarkeit ausgewählter Testmethoden für den Prozessschritt diskutiert und es werden Ergebnisse vorgestellt. Des Weiteren wird ein Inlinesystem vorgestellt, das es erlaubt, die Tape-Gelege vor dem Hybrid-Spritzguss sowie die fertig hergestellten Bauteile zu prüfen und die dadurch erhaltenen Qualitätsdaten in einen digitalen Zwilling einzupflegen. Im Zuge dessen wird auch die einheitliche Bereitstellung von Daten unterschiedlicher Verfahren besprochen, da diese die Grundlage für die Zusammenführung aller Prüfdaten darstellt.
Author(s)
Oswald, Jan  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Jungmann, Christian  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Rick, Rainer  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Summa, Jannik  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Rabe, Ute  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Koster, Dirk  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Pudovikov, Sergey  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Herrmann, Hans-Georg  
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Link, Tobias  
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Schlimper, Ralf  
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS  
Wolf, Klaus  
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI  
Mainwork
DGZfP-Jahrestagung 2022. Online resource  
Conference
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP Jahrestagung) 2022  
Open Access
File(s)
Download (942.76 KB)
Rights
CC BY 4.0: Creative Commons Attribution
DOI
10.24406/publica-638
Language
German
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP  
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS  
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI  
Keyword(s)
  • Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

  • Glasfaserverstärkter Kunststoff

  • Qualitätssicherung

  • Materialeigenschaft

  • digitaler Zwilling

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024