• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Simulationsstudie zum Energiesparpotential einer Heizungsregelung mit Abwesenheitserkennung und Wetterprognose
 
  • Details
  • Full
Options
2013
Journal Article
Title

Simulationsstudie zum Energiesparpotential einer Heizungsregelung mit Abwesenheitserkennung und Wetterprognose

Abstract
Konventionelle Heizungssteuerungen regeln ausschließlich auf der Basis lokaler Messgrößen - Außen- und Raumlufttemperatur. Bei fortschrittlicheren Systemen können Zeitpläne einprogrammiert werden, die während definierter Abwesenheitszeiten die Solltemperaturen der Räume absenken, um den Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Diese sind jedoch nicht in der Lage, auf nicht programmierte An- oder Abwesenheit der Bewohner zu reagieren oder die klimatischen Randbedingungen der kommenden Stunden zu berücksichtigen. Das untersuchte System ist zusätzlich zu den Möglichkeiten konventioneller Heizungssteuerungen (z.B. programmierbare Absenkzeiten) in der Lage, die Geo-Position (GPS) der Smartphones der Bewohner zu erfassen. Hieraus wir statistisch ermittelt, wie lange es voraussichtlich dauern wird, bis der entsprechende Bewohner wieder zu Hause eintrifft. Zudem erlernt das System im Laufe der Nutzung die Aufheizzeiten der Wohneinheit und aktiviert entsprechend frühzeitig vor dem Eintreffen der Nutzer die Heizung. Über die Wahl einer Komforteinstellung kann der Nutzer festlegen, wie frühzeitig das Aufheizen der Wohneinheit vor seiner Ankunft beginnt, also welcher Komfort bei seiner Ankunft in der Wohnung bereits erreicht ist. Des Weiteren hat das System Zugriff auf eine lokale Online-Wettervorhersage und sammelt Erfahrungen, wie sich die vorhergesagten solaren Globalstrahlungen auf die Raumlufttemperaturen auswirken. Diese Erfahrungen werden dazu genutzt, die Heizung vorzeitig abzuschalten, wenn in der nächsten Stunde ausreichend Sonne zu erwarten ist.
Author(s)
Kersken, Matthias  
Sinnesbichler, Herbert  
Journal
IBP-Mitteilung  
DOI
10.24406/publica-fhg-235049
File(s)
N-323585.pdf (303.99 KB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024