• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Effektive Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacken mittels Hochspannungsimpulsen
 
  • Details
  • Full
Options
2016
Journal Article
Title

Effektive Aufbereitung von Müllverbrennungsschlacken mittels Hochspannungsimpulsen

Other Title
Effective processing of municipal waste incineration slag by pulsed power technology
Abstract
Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass mittels gepulster Hochspannungsimpulse eine selektive Aufbereitung von Schlacke aus Mullverbrennungsanlagen moglich ist. Es fallen, neben einem Feinanteil der als Filterruckstand aus dem Prozesswasser gewonnen wird, qualitativ funf Stoffgruppen an, deren Quantitat je nach Zusammensetzung der Schlacke variiert. Neben Glas, Keramik und Schmelzprodukten sind Eisen und NE-Metalle von gro ss em Interesse in Bezug auf Recycling. Schadliche Schwermetalle reichern sich im Feinanteil an, Chloride und Sulfate werden gro ss tenteils mit dem Prozesswasser ausgewaschen. Somit kann das zu deponierenden Schlackevolumen auf die Halfte reduziert werden.

; 

A promising pulsed power technology for the effective processing of municipal waste incineration bottom ash is presented. After the selective fragmentation, beside a fine fraction extracted from the process water, five groups of material like glass, ceramics or melt products remain. Especially the recycling of metals is efficiently enabled. The quantity varies due to the waste composition. Heavy metals accumulate in the fine fraction whereas chlorides and sulfates are separated by the process water. The recycling rate can be increased by the selective fragmentation and the deposited slag volume can be halved.
Author(s)
Dittrich, Sebastian  
Thome, Volker  
Seifert, Severin  
Maier, Matthias
Journal
Chemie- Ingenieur- Technik  
DOI
10.1002/cite.201500044
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024