• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle im Neubau und Bestand
 
  • Details
  • Full
Options
2024
Conference Paper
Title

SolarEnvelopeCenter - Planungsunterstützung für die Solarisierung der Gebäudehülle im Neubau und Bestand

Abstract
Im Projekt werden technisch, ökonomisch und architektonisch vorteilhafte, "massen-taugliche BIPV-Normallösungen" (im Folgenden "Normallösungen" genannt) für die Solarisierung der Gebäudehülle konzeptionell erarbeitet und digital bereitgestellt, inklusive Visualisierungsmöglichkeit und Prozessoptimierung zur Verantwortungsübernahme durch verschiedene Akteure und Hersteller. Sowohl Standard-BIPV-Module als auch Massen-PV-Module können Teil solch einer Normallösung sein. Mit dieser Projektvorstellung wird das Ziel verfolgt, über das Konzept des Projekts und die Praktikabilität der Lösungsansätze mit weiteren Teilnehmenden des PV-Symposiums in den Dialog zu treten, sowohl in der Poster-Ausstellung wie auch bei einem Thementisch-Gespräch. Ziel des Dialogs ist es, über geplante Normallösungen zu diskutieren und Anregungen aufzunehmen. Zu den Themen gehören: Normallösungen für häufig vorkommende Befestigungskategorien in der Gebäudehülle mit enger definierten Standard-BIPV-Modulen oder Massen-PV-Modulen. Ziele: Hersteller können den Anforderungen solcher Normallösungen in vielen Fällen erfüllen. Die Planer finden mehrere Hersteller, wenn sie sich an die Einschränkungen der Normallösung halten. Wie ist die Bereitschaft, diesen Weg mitzugehen? Siehe 5.1 "Modulkonfiguration" für weitere konkrete Fragen zur Diskussion. Die Wirtschaftlichkeit ist oft ausschlaggebend für die Entscheidung für eine BIPV-Anlage. Geeignete Methoden zur Wirtschaftlichkeitsberechnung gehören deswegen zu den Informationen, die über eine Normallösung zur Verfügung stehen sollen. Ein konkretes Beispiel für einen methodischen Ansatz wird unter 5.2 "Wirtschaftlichkeit" geschildert und zur Diskussion gestellt. Für die Installation einer BIPV-Anlage ist die Zusammenarbeit mehrerer Gewerke aktuell ausschlaggebend. Ansätze zur Klarstellung der Schnittstellen werden unter 5.3 "Planungs- und Bauprozesse" vorgestellt, während 6 "Schulung von Solarfachkräften" den Weg der Kompetenzerweiterung von Solarfachkräften vorbereitet.
Author(s)
Wilson, Helen Rose  
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Ensslen, Frank
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Kuhn, Tilmann  
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Membarth, Richard
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
Luft, Christian
Drees & Sommer SE
Balog, Valentin
Drees & Sommer SE
Babetzki, Kai
Drees & Sommer SE
Dilthey, Baldur
Wulf Architekten GmbH
Geier, Sebastian
IBC SOLAR AG
Jung, Oliver
IBC SOLAR AG
Sting, Joachim
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Berlin Brandenburg e.V. (DGS)
Haselhuhn, Ralf
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Berlin Brandenburg e.V. (DGS)
Mainwork
39. PV-Symposium mit BIPV-Forum 2024  
Conference
Symposium Photovoltaische Solarenergie 2024  
Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik 2024  
DOI
10.24406/publica-3109
File(s)
BIPV-Forum_240228_SolarEnvelopeCenter_Manuskript.pdf (689.59 KB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Keyword(s)
  • Bauprozesse

  • bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV)

  • BIPV-Normierung

  • Modulkonfiguration

  • Planungsunterstützung

  • Wirtschaftlichkeit

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024