• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Untersuchung eines lösungsmittelbasierten Recyclingprozesses zur Wiederverwertung von Polymeren, Antimontrioxid und bromierten Flammschutzmitteln aus Elektronik-Altgeräten
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Master Thesis
Title

Untersuchung eines lösungsmittelbasierten Recyclingprozesses zur Wiederverwertung von Polymeren, Antimontrioxid und bromierten Flammschutzmitteln aus Elektronik-Altgeräten

Abstract
In der Richtlinie 2012/2019/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zum Thema Elektro- und Elektronikaltgeräte (kurz: WEEE=Waste Electrical and Electronic Equipment) aus dem Jahr 2012 wird folgender Satz als einer der Gründe für diese Richtlinie genannt: ""Die in Elektro- und Elektronikgeräten enthaltenen gefährlichen Bestandteile stellen ein großes Problem bei der Abfallentsorgung dar, und zu wenige Elektro- und Elektronik-Altgeräte werden dem Recycling zugeführt. Ohne Recycling gehen wertvolle Ressourcen verloren."" (Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union, 2012) [1] Auf Grundlage dieser Richtlinie trat am 24. Oktober 2015 das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (kurz: ElektroG) [2] in Kraft. Aus dem Gesetz gehen drei Ziele hervor [3]: 1) Eine Mindestsammelquote der WEEE wurde festgelegt. Mindestens 45 Prozent des gemittelten Gesamtgewichts der in den drei Vorjahren in Verkehr gebrachten Geräte mussten gesammelt werden in den Jahren 2016 bis 2018. Seit 2019 beträgt die Mindestsammelquote 65 Prozent. 2) Je nach Gerätekategorie sind 75 bis 85 Prozent der jährlich gesammelten Masse an WEEE zu verwerten. In dieser Verwertungsquote wird auch die energetische Verwertung mitgezählt. 3) Je nach Gerätekategorie sind 55 bis 80 Prozent der jährlich gesammelten Masse an WEEE zu recyceln oder zur Wiederverwendung vorzubereiten. Diese Quote kann als Recyclingquote bezeichnet werden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Trennung des Kunststoffes und seiner Zusätze genauer zu untersuchen und zu evaluieren, welche Faktoren das Verfahren positiv beeinflussen. Im Fokus stehen dabei zwei Prozessschritte: die Dichtetrennung von Antimontrioxid sowie eines unlöslichen bromierten Flammschutzmittels und die Kreuzstromfiltration zur Abtrennung eines löslichen bromierten Flammschutzmittels von dem Kunststoff.
Thesis Note
Karlsruhe, Inst. für Technologie (KIT), Master Thesis, 2021
Author(s)
Moselewski, Deborah
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Advisor(s)
Nirschl, Hermann
Kind, Matthias
Reinhardt, Sebastian  
Rhein, Frank
Publishing Place
Karlsruhe
DOI
10.24406/publica-fhg-283564
File(s)
N-635078.pdf (3.62 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT  
Keyword(s)
  • WEEE

  • Waste Electrical and Electronic Equipment

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024