• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Anwendung hybrider Leistungsbündel am Beispiel der Mikroproduktion
 
  • Details
  • Full
Options
2012
Book Article
Title

Anwendung hybrider Leistungsbündel am Beispiel der Mikroproduktion

Abstract
Die Mikroproduktionstechnik ist durch extrem spezialisiertes, dabei stark diversifiziertes und verteiltes Wissen über technologische Zusammenhänge geprägt. Die in der Branche tätigen Unternehmen arbeiten meist voneinander entkoppelt mit firmenspezifischen Technologien an spezialisierten Produkten. Durch die investitions- und betriebskostenintensiven Fertigungsverfahren der Mikroproduktionstechnik ist die Flexibilität und breite Verfügbarkeit begrenzt. Die vollständige Realisierung einer Kundenanfrage aus einer Hand wird aus den genannten Gründen erschwert. Im Rahmen des Kapitels werden diese Branche näher betrachtet und Aspekte für die Entwicklung und den Betrieb hybrider Leistungsbündel vorgestellt. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus bezüglich der Potentiale für hybride Leistungsbündel analysiert. Mit diesen hybriden Leistungsbündeln ist es möglich die bestehenden Aufgaben und Problemstellungen der Mikroproduktionstechnik aufzugreifen und Lösungsansätze unter besonderer Berücksichtigung des Kundennutzens in unterschiedlichen Geschäftsmodellen aufzustellen. Als repräsentatives Beispiel dient die Produktion mechanischer Uhren zur detaillierten Darstellung des Standes der Technik mit den bestehenden und absehbaren Herausforderungen.
Author(s)
Uhlmann, Eckart  
Gabriel, Christian
Stelzer, Christian
Oberschmidt, Dirk
Mainwork
Integrierte industrielle Sach- und Dienstleistungen  
DOI
10.1007/978-3-642-25269-3_14
Language
German
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024