Options
2024
Study
Title
Geothermische Technologien in Ballungsräumen
Title Supplement
Ein Beitrag zur Wärmewende und zum Klimaschutz
Abstract
Die Geothermie kann einen bedeutenden Beitrag zur Defossilisierung der Wärmeerzeugung in Deutschland leisten, die noch immer zu rund zwei Drittel auf fossilen Energieträgern basiert.
Die vorliegende STUDIE nimmt die Geothermie im Kontext der Wärmeversorgung in urbanen Räumen in den Blick und betrachtet deren Voraussetzungen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Vorbehalte in der Öffentlichkeit. Die unterschiedlichen Nutzungsoptionen und der Untergrund als Energiequelle bilden zusammen mit den bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung geothermischer Projekte die Grundlage für die Potenziale der Geothermie für die Defossilisierung der Wärmeversorgung. Nationale und internationale Beispiele für die Nutzung geothermischer Technologien in Ballungsräumen illustrieren deren erhebliche Potenziale.
Entlang dieser Themen zeichnen sich eine Reihe von politischen Handlungsfeldern ab, die für einen maßgeblichen Beitrag der Geothermie zur Energiewende von wesentlicher Bedeutung sind.
Die vorliegende STUDIE nimmt die Geothermie im Kontext der Wärmeversorgung in urbanen Räumen in den Blick und betrachtet deren Voraussetzungen und Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Vorbehalte in der Öffentlichkeit. Die unterschiedlichen Nutzungsoptionen und der Untergrund als Energiequelle bilden zusammen mit den bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung geothermischer Projekte die Grundlage für die Potenziale der Geothermie für die Defossilisierung der Wärmeversorgung. Nationale und internationale Beispiele für die Nutzung geothermischer Technologien in Ballungsräumen illustrieren deren erhebliche Potenziale.
Entlang dieser Themen zeichnen sich eine Reihe von politischen Handlungsfeldern ab, die für einen maßgeblichen Beitrag der Geothermie zur Energiewende von wesentlicher Bedeutung sind.
Author(s)
Corporate Author