• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Learnings aus einem Leuchtturmprojekt der Energiewende - EnStadt:Pfaff
 
  • Details
  • Full
Options
2024
Presentation
Title

Learnings aus einem Leuchtturmprojekt der Energiewende - EnStadt:Pfaff

Title Supplement
Vortrag gehalten auf der Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft", Dresden, Germany, 11. und 12. April 2024
Abstract
Das Projekt EnStadt:Pfaff untersucht, konsultiert und begleitet seit 2017 die Umsetzung eines klimaneutralen urbanen Quartiers in Kaiserslautern als eines von sechs Leuchtturmprojekten (BMBF 2017). Das Projekt setzt Foki auf die Bewertung und Implementierung eines klimaneutralen Quartiers sowie auf die Zusammenarbeit von Forschenden und Praxisagierenden. Aus dem Projektverlauf ergab sich, dass insbesondere die Arbeitsfelder Planung, Energieversorgung und E-Mobilität, Gebäudetechnik, Digitalisierung, Sozialwissenschaft und Monitoring, Planungshilfen sowie Kommunikation und Bildung relevante Themenschwerpunkte sind (Stryi-Hipp et al. 2023). Die Betrachtung der diversen Energiewendinnovationen, Umsetzung in der Praxis, sowie des gemeinsamen Lernens erforderte ein transdisziplinäres Arbeiten (Defila & Di Giulio 2018). Der Artikel versteht Reallabore entsprechend Jahn & Keil (2016, S.247) als Raum "wo zuvor transdisziplinär erzeugtes Wissen in der gesellschaftlichen Praxis angewendet oder umgesetzt wird". Das vorgestellte Projekt erfüllt die Kerncharakteristika, der transformativen und transdisziplinären Methodik (Schäpke et al. 2017, Defila & Di Giulio 2018). Der Beitrag möchte die Erkenntnisse aus dem Praxisbeispiel kommunizieren und Erfüllung der Kriterien, prozessuale sowie gegenstandsbezogene Herausforderungen und Erfolge in der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit reflektieren. Die Bewertung stützt sich auf eine formative Evaluation, Reflektionen der Ergebnisse innerhalb des Konsortiums sowie evaluativer Interviews. Herausforderungen im Projektverlauf führten auch zu negativen "Low"-lights, wie Sackgassen, zeitlichen Verzug und Herausforderungen in der Zusammenarbeit. Highlights mit Leuchtturmwirkung waren das Verabschieden einer Solarsatzung und Stellplatzsatzung, energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude, der Bau eines Reallabors und einer Energiezentrale. Entscheidende Schritte für den Erfolg des Projektes waren Anpassungen der Zusammenarbeit und Laufzeit, Doppelleitung aus Wissenschaft und Praxis, sowie die Entwicklung eines Leitbilds und das Umsetzen von Kompromissen. Die Analyse fokussiert sich auf die Einordnung dieser Beispiele aus der transdisziplinären und transformativen Perspektive (Defila & Di Giulio 2018) und verdeutlicht das Spannungsfeld und den Umgang unterschiedlicher Ziele transdisziplinärer Akteure und trägt somit zu Erfahrungsaustausch und Reflexion in der Reallaborpraxis bei. Der Artikel offenbart die Herausforderungen und Synergien von transdisziplinärem Arbeiten für die konkrete Umsetzung der Energiewende auf Quartiersebene, sodass Agierende entwickelte Wissensarten, Instrumente und Zusammenarbeitsmodi in zukünftigen Prozessen berücksichtigen.
Author(s)
Kucknat, Johanna
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Lastrico, Raffaello
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Gölz, Sebastian  
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Conference
Konferenz "Reallabore - ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" 2024  
Request publication:
bibliothek@ise.fraunhofer.de
Language
German
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024