Options
1988
Study
Title
Untersuchung der Möglichkeiten einer Anpassung des Faulgasanfalls an den Bedarf. Im Ramen des BHKW-Konzeptes der Kläranlage Aistaig der Stadt Oberndorf am Neckar
Abstract
Der Betrieb von BHKW-Anlagen in kleineren Kläranlagen ist häufig unwirtschaftlich. Die hauptsächlichen Ursachen hierfür sind die Überdimensionierung der BHKW-Module, das Fehlen von geeigneten BHKW-Betriebskonzepten und die mangelhafte Abstimmung zwischen Faulgasproduktion und BKHW-Betrieb. In der vorliegenden Untersuchung wurden Konzepte zur gezielten, bedarfsgerechten Faulgasproduktion erarbeitet. Die Umsetzbarkeit dieser Konzepte wurde im praktischen Klärbetrieb geprüft. Die Art und Weise der Rohschlammzugabe sowie die Zugabe externer Substrate erwiesen sich als geeignete Maßnahmen, die Faulgasproduktion gezielt zu beinflussen. Die Abhängigkeit der Faulgasproduktion von der Art und Weise der Rohschlammzugabe wurde mit einem einfachen Rechnermodell abgebildet. Dieses Simulationsmodell kann als Baustein bei der Automatisierung einer bedarfsgerechten Faulgasproduktion eingesetzt werden. Zur technisch-wirtschaftlichen Optimierung des BKHW-Betriebes wurde ein Computerprogramm erstellt. Di e Ergebnisse der Modellrechnung zeigen, daß bei angepaßter Betriebsweise und richtiger Dimensionierung der BKHW-Betrieb in kleineren Kläranlagen wirtschaftlich erfolgen kann (Amortisationszeiten zwischen 5 und 7 Jahren). Die Studie enthält einen Maßnahmenkatalog, der die Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf andere Kläranlagen erleichtert.
Author(s)
Corporate Author
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung -ISI-, Karlsruhe