Options
2008
Journal Article
Title
Die optimale Strategie - Formmessung auf KoordinatenmessgerÀten
Abstract
Am Lehrstuhl fÃŒr Fertigungsmesstechnik und QualitÀtsmanagement des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen werden zurzeit praxistaugliche Strategien fÃŒr den optimalen Einsatz von KoordinatenmessgerÀten zur FormprÃŒfung entwickelt. Aufgrund der engen Toleranzen von Formmerkmalen ist eine genaue Betrachtung der EinflussgröÃen unerlÀsslich. Betrachtet man die HÀufigkeit auftretender Formtoleranzen, die ca. 15 % aller PrÃŒfmerkmale ausmachen, gegenÃŒber dem derzeit notwendigen Aufwand fÃŒr FormprÃŒfungen von 50 % der Gesamtmessdauer, so zeigt sich ein deutliches Optimierungspotenzial. Ziel des durch die DFG geförderten Forschungsprojektes ist es, merkmal-und prÃŒfaufgabenspezifische Messstrategien abzuleiten, die zusammen mit der Weiterverarbeitung der Messdaten durch Filter und AusreiÃerelimination eine in Hinblick auf Zeit und Genauigkeit optimierte FormprÃŒfung auf KoordinatenmessgerÀte ermöglichen. ZunÀchst wurden grundlegende ZusammenhÀnge beim Scanning auf KMG analysiert und quantifiziert. Es wurde ein Modell zur Beschreibung der Prozesskette 'Formmessung auf KMG' erstellt, das die Grundlage fÃŒr weitere Untersuchungen bildet. Anhand der modellbasierten Betrachtung der Prozesskette wird ein Signalflussplan aufgebaut, der als Grundlage fÃŒr weitere Analysen der VorgÀnge sowie der Ableitung geeigneter Optimierungsstrategien dient. Das Modell besteht im Wesentlichen aus Ãbertragungsgliedern, deren spezifisches Ãbertragungsverhalten experimentell ermittelt wurde. Es ist in zwei Abschnitte unterteilt, Erfassung und Auswertung, die zur realitÀtsnahen Erstellung von OberflÀchenprofilen dienen. Die vom Scanning-Prozess generierten systematischen Abweichungen können durch eine Ãbertragungsfunktion beschrieben werden und zufallsbedingte Abweichungen verursachen ein rein normalverteiltes weiÃes Rauschen. Aufbauend auf den ZusammenhÀngen und dem Modell werden merkmalsorientierte Messstrategien abgeleitet, die eine objektive und zuverlÀssige FormprÃŒfung ermöglichen. Entnommen aus <a_href="http://www.fiz-technik.de/db/b_tema.htm" target="_blank">TEMA</a>