Options
1991
Conference Paper
Title
Altbausanierung mit transparenter Wärmedämmung
Abstract
Transparente Wärmedämmung (TWD) in Fassadenelementen erlaubt eine passive Solarenergie-Nutzung zur Gebäudeheizung von Neu- und Altbauten. Der Einsatz von TWD-Fassadenelementen im Zuge einer Altbausanierung wird anhand des Pilotvorhabens "Sonnenäckerweg" in Freiburg i.Br. aufgezeigt. Das Gebäude, ein zweistöckiges Mehrfamilienhaus mit acht Wohneinheiten, wurde Ende der fünfziger Jahre errichtet. Die gesamte beheizte Wohnfläche beträgt ca.400 qm. Der wärmetechnische Teil der Sanierung beinhaltet neben weiteren Maßnahmen die Belegung der SO- und SW-Fassade mit transparenten Wärmedämmelementen mit einer Aperturfläche von ca. 120 qm. Nach Fertigstellung des Gebäudes Ende '89 wurde eine umfangreiche Meßdatenerfassung in Betrieb genommen. Die meßtechnische Betreuung über zwei Heizperioden soll praxisbezogene Ergebnisse über die Effektivität und die Nutzung der TWD-Fassade liefern. Die Verbrauchszahlen des Kalenderjahres 1990 zeigen gute Übereinstimmung mit vorabgeführten Simulationsberechnung en. Der Netto-Jahresheizenergieverbrauch des TWD-Gebäudes lag 1990 bei 39 kWh pro qm Wohnfläche. Ein konventionell wärmegedämmtes Gebäude mit ca. 100 kWh/qm benötigt dagegen etwa doppelt soviel Heizenergie.
Conference