Options
1979
Journal Article
Title
Zum Sorptionsverhalten von Holzspanplatten. Tl.2: Einfluß der Holzart auf die Gleichgewichtsfeuchtigkeit
Other Title
On the sorptional behaviour of particleboards. Pt.2: Effect of wood species on the equilibrium moisture content
Abstract
Zur Untersuchung des Einflusses der Holzart auf das Sorptionsverhalten von Spanplatten wurden Versuchsplatten aus strukturell und chemisch sehr verschiedenen Hölzern (zum Teil mit Rinde) mit Methandiisocyanat, Harnstofformaldehydharz und Phenolformaldehydharz als Bindemittel verwendet. Die für 20°C aufgenommenen Sorptionsisothermen lassen durchweg nur unbedeutende Unterschiede zwischen den Gleichgewichtsfeuchtigkeitsbeträgen der nach Holzart verschiedenen Platten jeweils gleicher Verleimungsart erkennen, die in ihrer Größe den zwischen den verwendeten Holzarten bestehenden Unterschieden im Sorptionsverhalten entsprechen. Vergleichsweise stärkeren Einfluß hatte die Holzart auf die Dickenquellung der Platten. Eine Preßzeitverlängerung bewirkte bei Verwendung von Methandiisocyanat als Bindemittel durchweg eine deutliche Zunahme der Querzugfestigkeit der Platten, hatte jedoch keinen Einfluß auf deren Sorptionsverhalten. Auch bei PF-Spanplatten wirkte sich die Preßzeit auf das Sorptionsverhalten nicht aus. Somit ergaben sich keine Anhaltspunkte für einen Zusammenhang zwischen der Verleimungsfestigkeit und dem Sorptionsverhalten von Holzspanplatten.
;
The sorptional behaviour of particleboards made from wood species of widely differing morphological structure and chemical composition was investigated. Diisocyanate (MDI), urea-formaldehyde (UF), and alkaline phenol-formaldehyde resins (PF) were used as binders. In the case of UF- and MDI-boards the sorption isotherms reveal that, using the same binder, differences in the equilibrium moisture content (E. M. C) between particleboards from different wood types were generally more or less of the same order as among the wood species themselves. More pronounced differences were found between the thickness swelling of the boards. Increasing the pressing time had no bearing on the sorption behaviour of particleboards. Also with PF-resins, the used wood species and the pressing time had practically no influence on the equilibrium moisture content. Consequently, no correlation seems to exist between bonding strength of particle boards and their sorptional behaviour.