Options
2013
Presentation
Title
Leichtbaulösungen mit generativer Fertigung - vom Werkzeugbau bis zum Leichtbauteil
Title Supplement
Vortrag gehalten auf dem Optonet-Workshop "Additive Fertigung - Möglichkeiten und Perspektiven für innovative Produktionsprozesse", 06.11.2013, Jena
Abstract
Mit der Entwicklung der Laserstrahlschmelztechnologie erlangte die Anwendung generativer Fertigungsverfahren im Werkzeugbau und darüber hinaus zur Umsetzung spezieller Leichtbaulösungen im Automobilbau und der Medizintechnik ein neue Dimension. Dank dieser Technologie ist man heute in der Lage, Bauteile und Werkzeugeinsätze aus hochlegiertem Werkzeugstahl herzustellen, die zum Beispiel konturnahe Funktionsgeometerien zur Temperierung enthalten. Gerade im Hinblick auf Leichtbaulösungen ist die generative Verarbeitung von Aluminium- und Edelstahllegierungen zu hochfesten Bauteilen eine wichtige Möglichkeit, ressourceneffizient Masse im Automobilbau einzusparen. Titanlegierungen finden zunehmend Anwendung bei der Realisierung generativ aufgebauter patientenspezifischer Implantate in der Medizintechnik. Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse einzelner Projekte des Fraunhofer IWU zur Anwendung des Laserstrahlschmelzens bei der Fertigung von Werkzeugen und Leichtbauteilen. Es werden die gegenwärtigen Möglichkeiten und Vorteile der Technologie aufgezeigt und ein Ausblick auf die Zukunft der generativen Fertigungsverfahren in den genannten Anwendungsbereichen gegeben.