Options
2006
Conference Paper
Title
Bestimmung der Kompetenztiefe in der Instandhaltung für die Gestaltung von Dienstleistungspartnerschaften
Title Supplement
Clusterung von komplexen technischen Objekten zur Bestimmung der Kompetenztiefe und Einordnung in die Instandhaltungsstrategien
Abstract
Im Beitrag wird eine Methode zur Bestimmung der notwendigen Kernkompetenz in Unternehmen zum wirtschaftlichen und sicheren Betreiben komplexer technischer Objekte durch externe Dienstleister vorgestellt. Die Ermittlung erfolgt auf Grundlage der Analyse und detaillierten Bewertung einzelner Tätigkeiten, die rund um die Objekte zu erbringen sind und bildet den Ausgangspunkt für die Definition des Leistungsumfanges der zu erbringenden Leistung durch den Betreiber. Dabei wurden die Tätigkeiten den Hauptschwerpunkten Planung, Organisation, Entscheidung, Steuerung/Verantwortlichkeiten, Ausführung und Kontrolle zugeordnet. Das Ziel der Methode besteht darin, für die Kompetenztiefe einen quantitativen Wert zu ermitteln, der in den Grenzen von 0 bis 100 % liegt, wobei 0 bedeutet, dass für dieses technische Objekt keine Kompetenz benötigt wird. Das Outsourcing erfolgt dann zu 100 %. Das andere Extrem stellt die obere Grenze 100 dar, hier müssen alle Tätigkeiten im Unternehmen ausgeführt werden, ein Outsourcing kann nicht erfolgen. Die Methode kann universell eingesetzt werden. Eine weitere Methode wurde zur Ermittlung der Bedeutung von technischen Objekten analog entwickelt. Ein neues Betrachtungsfeld ergibt sich, wenn beide Methoden miteinander verknüpft werden. Hierdurch ergibt sich ein Bedeutungs-Kompetenz-Diagramm, in das sich alle technischen Objekte einordnen lassen. Damit kann der Objektbereich für das Anlagenmanagement mit Hilfe einer Clusterung kategorisiert werden.
Conference
Language
German