Options
1994
Doctoral Thesis
Title
Algorithmusspezifische Architekturen und Komponenten für die digitale Signalverarbeitung
Abstract
In den letzten Jahren zeichnet sich bei Rechnersystemen wie bei Prozessoren deutlich ein Trend ab: weg von komplexen zentralen Systemen hin zu dezentralen anwendungsorientierten Organisationsformen. In dieser Arbeit wird besonders auf die Architektur von Prozessoren für die digitale Signalverarbeitung eingegangen. Aufbauend auf dem bekannten CORDIC-Algorithmus werden neue Architekturen für digitale Signalprozessoren vorgestellt und anhand von Anwendungsbeispielen aus der Robotik gezeigt, wodurch Leistungsverbesserungen erzielt werden können. Die in dieser Arbeit vorgestellten On-Line-Algorithmen und die daraus abgeleiteten Architekturen sind bsonders für sequentiell arbeitende Systeme, die aus mehreren Prozessoren aufgebaut sind und die zusätzlich eine hohe Konnektivität der Komponenten verlangen. Im Anschluß daran wird eine in einem CMOS Prozeß realisierte 32 Bit Gleitkomma CORDIC Arithmetikeinheit beschrieben. In den letzten Jahren zeichnet sich bei Rechnersystemen wie bei Prozessore n deutlich ein Trend ab: weg von komplexen zentralen Systemen hin zu dezentralen anwendungsorientierten Organisationsformen. In dieser Arbeit wird besonders auf die Architektur von Prozessoren für die digitale Signalverarbeitung eingegangen. Aufbauend auf dem bekannten CORDIC-Algorithmus werden neue Architekturen für digitale Signalprozessoren vorgestellt und anhand von Anwendungsbeispielen aus der Robotik gezeigt, wodurch Leistungsverbesserungen erzielt werden können. Die in dieser Arbeit vorgestellten On-Line-Algorithmen und die daraus abgeleiteten Architekturen sind bsonders für sequentiell arbeitende Systeme, die aus mehreren Prozessoren aufgebaut sind und die zusätzlich eine hohe Konnektivität der Komponenten verlangen. Im Anschluß daran wird eine in einem CMOS Prozeß realisierte 32 Bit Gleitkomma CORDIC Arithmetikeinheit beschrieben.
Thesis Note
Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 1993