• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Entwicklung eines Kennzahlensystems für eine blockchainbasierte Matrixproduktion
 
  • Details
  • Full
Options
September 17, 2023
Master Thesis
Title

Entwicklung eines Kennzahlensystems für eine blockchainbasierte Matrixproduktion

Abstract
Im Rahmen der Arbeit wird ein Kennzahlensystem für einen digitalen Zwilling einer blockchain basierten Matrixproduktion erarbeitet. Dazu werden zunächst die notwendigen Grundlagen bezüglich des Stands der Technik herausgearbeitet, bevor Kennzahlensysteme ausführlich beleuchtet werden. Anschließend wird das Kennzahlensystem auf der Basis des Vorgehensmodells zur Entwicklung eines individuellen Kennzahlensystems nach Grochla erarbeitet.
Im ersten Schritt des Vorgehensmodells wird das betrachtete Forschungsszenario mit seinen logistischen Zielen beschrieben. Anschließend werden die Stakeholder des Systems, für die das Kennzahlensystem ausgelegt werden soll, bestimmt. Diese setzen sich aus dem Management des Systems, den Mitarbeitern, die für die Produktion an den Arbeitsstationen des Systems zuständig sind, den Kunden und den Lieferanten zusammen. Für diese Stakeholder werden im nächsten Schritt Kennzahlen herausgearbeitet, indem anhand einer Literaturrecherche klassische Kennzahlen aufgezeigt werden und anschließend deren Eignung für die Stakeholder erörtert wird. In den nächsten Schritten wird die Umsetzbarkeit der Kennzahlen im Modell untersucht und die Erhebungszeiträume werden bestimmt. Im letzten Schritt des Vorgehensmodells wird die Darstellung des Kennzahlensystems festgelegt. Dieses soll auf einem Dashboard dargestellt werden, das in Form von Mock-Ups veranschaulicht wird.
Das Dashboard für das Management stellt die Kennzahlen Kontostand des Smart Contracts, Anzahl an Aufträgen, Kosten pro Auftrag, Umsatz pro Auftrag, ökonomische Effizienz, Auslastung der Roboter und Produktionsdurchlaufzeit dar. Außerdem besteht die Möglichkeit einzelne Ressourcen auszuwählen, um weitere Kennzahlen abzurufen. Für den Scheduling Manager, durch den die Produktion gesteuert wird, werden die Kennzahlen Kontostand, Kosten für Transaktionen der Blockchain und durchschnittliche Transaktionszeit angezeigt. Für die Roboter, Arbeitsstationen und Behälter werden folgende Kennzahlen implementiert: Aktueller Auftrag, Auslastungsgrad, Kontostand, Transaktionskosten und Umsatz. Einige Kennzahlen werden zusätzlich farblich dargestellt, um kritische Werte hervorzuheben.
Für die Mitarbeiter an den Arbeitsstationen werden die Kennzahlen Gesamtzahl der Aufträge und Produktionsleistung dargestellt.
Die für die Kunden und Lieferanten relevanten Kennzahlen können anhand der vorliegenden Daten nicht implementiert werden, weshalb diese Kennzahlen nicht im Modell umgesetzt werden. Nach der Implementierung werden die Kennzahlen überprüft und anhand des Produktionsplans validiert. Anschließend wird das Ergebnis der Arbeit im Fazit zusammengefasst und es erfolgt ein Ausblick auf potenzielle Erweiterungen und Anpassungsmöglichkeiten.
Thesis Note
Dortmund, TU, Master Thesis, 2023
Author(s)
Hildebrand, Sarah
sl-0
Advisor(s)
ten Hompel, Michael  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Krämer, Larissa  
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • Blockchain

  • Matrixproduktion

  • Kennzahlensystem

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024