• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Integrierte Strukturüberwachung für kohlefaserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe im Automobil
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Presentation
Title

Integrierte Strukturüberwachung für kohlefaserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe im Automobil

Title Supplement
Paper präsentiert auf der DGZfP-Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung, Leipzig, 7.-9.5.2018
Abstract
Der Einsatz von Faserverbundwerkstoffen im Automobil ist hochattraktiv. Fragen der Betriebssicherheit sind jedoch weiterhin ungeklärt. Faserverbundwerkstoffe weisen ein anderes Schadensverhalten als bisher eingesetzte, metallische Werkstoffe auf. Durch Stoßbelastung können Defekte wie Delaminationen oder Matrixbrüche entstehen, die durch eine visuelle Inspektion nicht erkennbar sind. Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts CarbonSafe (Förderkennzeichen 16ES0333) wurde eine integrierte Lösung entwickelt, die die strukturelle Integrität von CFK-Bauteilen überprüfen kann. Es handelt sich dabei um ein aktives SHM-Verfahren zur werkstattseitigen Überwachung von sicherheitsrelevanten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen im Automobil. Die piezoelektrischen Wandler, deren Eignung für den vorgesehenen Einsatzzweck untersucht und bestätigt wurde, und die Leiterbahnen sind dabei in das Bauteil integriert. Die Funktionsfähigkeit des verwendeten SHM-Verfahrens wurde sowohl simulationsgestützt als auch durch Laborversuche nachgewiesen. Die Bewertung der Struktur erfolgt über ein extern angeschlossenes Diagnosegerät. Die Kommunikation zwischen Diagnosegerät und Sensorik erfolgt über ein Bussystem, wodurch das SHM-System im gesamten Fahrzeug mit einem Gerät gesteuert werden kann. Die Auswertung kann dem Benutzer über eine PC-Software oder eine spezielle App auf einem Tablet visualisiert dargestellt werden. Die Erprobung des Systems wurde durch Testfahrten an speziell ausgerüsteten Fahrzeugen ergänzt. Parallel dazu wurden Schulungsunterlagen erarbeitet und den Teilnehmern eines Abschlussseminars als Handout mitgegeben. Die Schulungsunterlagen führen in die Ultraschallprüfung mit geführten Wellen ein und beschreiben das entwickelte System. Sie befördern den Transfer in die industrielle Anwendung, auch in andere Industriesektoren.
Author(s)
Tschöke, Kilian  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS  
Gaul, Tobias  
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS  
Klesse, Thomas  
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS  
Lieske, Uwe  
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS  
Dungern, Friedrich von
INVENT GmbH, Braunschweig
Guerrero-Santafe, Julia
INVENT GmbH, Braunschweig
Wessel-Segebade, Hannelore
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Königs Wusterhausen.
Project(s)
CarbonSafe
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Deutschland)  
Conference
Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP Jahrestagung) 2018  
Open Access
File(s)
Download (493.14 KB)
Rights
CC BY-ND 4.0: Creative Commons Attribution-NoDerivatives
DOI
10.24406/publica-fhg-400562
Language
German
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS  
Keyword(s)
  • Faserverbundwerkstoff

  • CFK

  • Automobil

  • Zustandsüberwachung

  • SHM

  • geführte Welle

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024