• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Industrie 4.0 CheckUp
 
  • Details
  • Full
Options
2015
Book Article
Title

Industrie 4.0 CheckUp

Title Supplement
Identifizierung des Reifegrades und des Potenzials eines Unternehmens hinsichtlich des Leitgedankens "Industrie 4.0"
Abstract
Wissenschaft und Wirtschaft sind sich über die Zielstellung Industrie 4.0 einig. Doch anders als suggeriert, wird eine Revolution auf Knopfdruck aufgrund der vielen Schwerpunkte und den damit zusammenhängenden Herausforderungen, z.B. Komplexität, Big Data, Sicherheit etc., nicht möglich sein. Im Wissen um bestehende Innovationslücken muss dennoch gehandelt werden, wenn Unternehmen den Sprung zur digitalisierten Wertschöpfungskette nicht verpassen wollen. Statt der beschworenen Revolution verspricht eine sukzessive und strukturierte Evolution in einem Strukturmodell allerdings mehr Erfolg. Eine Analyse und die Einordnung der Unternehmen in anwendungsorientierte Integrationsstufen der Industrie 4.0 sind die Grundlage, um konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung zu identifizieren. Sensibilisierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen und darauf aufbauende Lösungskonzepte in den Detailfragen gehören gleichermaßen dazu, um aus der Vision Industrie 4.0 Wirklichkeit zu machen. Ziel der dieser ganzheitlichen Bewertung ist es, den Reifegrad mittels »Industrie 4.0-CheckUp« einzustufen. In einer Potenzialanalyse werden hierzu verschiedene bewährte Methoden zur Strategieentwicklung und Unternehmensbewertung zusammengeführt. Das Methodenset wird gebildet durch: BL Experten-Interviews, BL Technologie-Scouting, BL Aufwand-/Nutzen-Analysen, BL SWOT-Analysen, BL Szenario-Technik, BL datenbankbasierte Toolsets und BL Maßnahmenkatalogisierung. Im Ergebnis wird eine zielorientierte Betrachtung der Innovationstreiber möglich, etwaige Hemmnisse werden identifizierbar und Handlungsalternativen und Entwicklungsszenarien inkl. Erfolgsprognosen und Aufwands-Nutzen-Abschätzung entwickelt. Dies gewährleistet eine fundierte Entscheidungsunterstützung für Investitionsvorhaben und die Einführung und Umsetzung von Technologien zur vernetzten Produktion der Zukunft.
Author(s)
Schenk, Michael  
Flechtner, Eyk  
Kujath, Marc  
Häberer, Sebastian  
Mainwork
Arbeitsorganisation 4.0  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF  
Keyword(s)
  • Big Data

  • human robot collaboration

  • industry 4.0

  • potential analyses

  • factory of tomorrow

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024