Options
2011
Journal Article
Title
Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prä- und Hospitalphase
Title Supplement
Wie ist es praktisch umsetzbar?
Other Title
The White Paper on treating medical emergencies preclinically and at hospital. How can it be implemented?
Abstract
Eine zeitgemäße Versorgung der häufigsten medizinischen Notfälle bedeutet v. a., dass die definitive Diagnose und Therapie so schnell wie möglich erfolgen sollten. Darauf wurde im "Eckpunktepapier zur Notfallversorgung" von den führenden medizinischen Fachgesellschaften im Jahr 2007 erneut hingewiesen. Um die dort theoretisch und sehr nachvollziehbar erhobenen Forderungen auch in der Praxis konkret umsetzen zu können, ist eine inhaltlich abgestimmte und zeitlich gestaffelte Zusammenarbeit verschiedenster Beteiligter über unterschiedlichste Institutionsgrenzen hinweg notwendig. Zur Verdeutlichung dieses realen Wettrennens gegen den Zelltod wird an dieser Stelle erstmals das Bild eines Staffellaufs, der "relay of survival" eingeführt, das das alte, undynamische (und damit unpassend gewordene) Bild der "Kette des Überlebens" ("chain of survival") ersetzen soll. Aus der Sicht eines potenziellen Patienten werden nacheinander die Aufgaben jedes einzelnen Teammitglieds dieser Relay of survival kritisch hinterfragt. Dazu werden konkrete Vorschläge zur Verbesserung der jeweiligen Einzelleistung, aber insbesondere auch zur Verbesserung der Kooperation und Koordination (vergleichbar der Übergabe des Staffelstabs) zwischen den einzelnen Beteiligten gemacht.
;
Up-to-date management of medical emergencies implies primarily that definitive diagnoses and treatment are performed in a timely manner. These claims have been reconfirmed in 2007 by the leading German language medical associations in their "White Paper on Emergency Treatment". To actually realize the demands described in this paper a timely, transsectoral and close collaboration of all involved organizations is mandatory. To illustrate this race against cell death the phrase relay of survival is proposed and launched to replace the hitherto used but rigid concept of chain of survival. The tasks of each member of this relay of survival are critically scrutinized one after the other from a patient perspective. The paper presents tangible recommendations for improving the respective individual performance as well as, in particular, the cooperation and coordination between the team members which is comparable to handing over the baton in a relay race.