Options
2007
Journal Article
Title
Rückgewinnung hochwertiger Minerale aus Asche sowie aus Rejekten der Papierindustrie
Other Title
Recovery of minerals from paper mill rejects and ashes
Abstract
Das neu entwickelte Verfahren befasst sich mit der Rückgewinnung hochwertiger Minerale aus Rejekten der Papierindustrie und Ascherückständen aus Verbrennungsanlagen. Als Rohstoff für das Verfahren sind feuchte Rejekte aus Papierfabriken und Altpapieraufbereitungsanlagen, Asche aus Kraftwerken und Verbrennungsanlagen geeignet. Die in den Abfällen in großer Menge enthaltenen mineralischen Pigmente werden durch ein chemisch-physikalisches Aufbereitungsverfahren bei höchster Qualität zurückgewonnen, so dass diese auch für besonders anspruchsvolle Produkte (Papierindustrie, Pharma, Kunststoffindustrie) wieder verwendet werden können. Der je nach Einsatzstoff CO²-neutrale oder CO²-zehrende Prozess führt zu einer drastischen Reduzierung der zu deponierenden Abfallmengen. Ein Konsortium von 6 Industriepartnern unter wissenschaftlicher Begleitung der Fraunhofer TEG hat in einem, von der Otto von Guericke Stiftung e.V. (AIF) geförderten Projekt eine kontinuierlich arbeitende Pilotanlage (3 mobile Seecontainer) erstellt. Diese Anlage steht ab Spätherbst 2007 Kunden für Machbarkeitstests zur Verfügung. Der Beitrag informiert über die ersten Versuchsergebnisse der Anlage.
;
The new process deals with the recycling of high quality minerals out of rejects from paper industry and ash from incineration plants. Moist rejects from paper mills and recoverd paper treatment plants as well as ash from power plants and incineration plants are suitable for raw material for this recycling process. The waste materials still contain high amounts of mineral pigments. They can be recoverd at such a high quality by a chemo-physical recycling process, that they can be reused for special superior products in paper, pharmaceutical and plastic industry. Depending on the raw material, this is a CO² -neutral or even a CO²-consuming process. The process causes a tremendous reduction of waste for landfill. A consortium of six industrial partners and the R&D partner Fraunhofer TEG have built up a continuously working pilot plant in three mobile maritime containers. The project was funded by the Otto von Guericke Stiftung e.V. (AIF). The pilot plant can be offered to interested customers for testing in late autumn 2007. The article informs about first trial results of the pilot plant.
Language
German