Options
2004
Doctoral Thesis
Title
Entwicklung einer asynchronen Kommunikationsunterstützung für multidisziplinäre Teams
Abstract
Damit sich Unternehmen auf dem globalen Markt durchsetzen können, ist eine schnelle Entwicklung von neuen und innovativen Produkten notwendig, die den Anforderungen des Kunden gerecht werden. Die erfolgreiche und zielorientierte Entwicklung dieser Produkte wird vermehrt durch die fachübergreifende Zusammenarbeit von Experten bestimmt. Das Paradigma des Rapid Product Development (RPD) bietet eine Vorgehensweise, die durch evolutionäre und iterative Prozessschritte, eine frühe Evaluierung erster Ergebnisse ermöglicht. Hierdurch können Fehlentwicklungen rechtzeitig vermieden werden und somit Entwicklungskosten gespart werden. Dieser Ansatz baut auf einer intensiven Zusammenarbeit multidisziplinärer, meist verteilt arbeitenden Experten auf, die neben integrierten Datenflüssen, auch eine intensive Kommunikation der Beteiligten zur Vernetzung des Wissens fordert. Für die Kommunikation in verteilten Entwicklungsteams stehen meist Email-Systeme zur Verfügung, deren unspezifische Anwendung und stetig steigende Nutzung schon heute Probleme bereiten (Informationsflut). Den besonderen Anforderungen des RPD an einen beschleunigten, fachübergreifenden Informationsaustausch können diese mit dem heutigen Stand der Technik nicht gerecht werden. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die gezielte Beschleunigung des fachübergreifenden Wissensaustauschs in verteilten Entwicklungsteams, die zur Steigerung der Effektivität der asynchronen Kommunikation dient. Hierfür werden die Anforderungen an die Zusammenarbeit der RPD-Entwicklungsteams analysiert, notwendige Prozesse für die Integration fachübergreifenden Wissens abgeleitet und eine Methode zur systematischen Unterstützung entwickelt. Die Methode nutzt den Einsatz von Sprechakten, um die Effektivität in der asynchronen Kommunikation in Produktentwicklungsteams zu steigern. Der Einsatz und die Verwendung der Sprechakte werden den Anforderungen an die evolutionären Prozesse im RPD angepasst und die Erkenntnisse in einen Software-Prototypen umgesetzt.
Thesis Note
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2004