Options
1990
Book Article
Title
Die C-Techniken - Von CAX zu CIM. CIM von heute ist rechnerintegrierte Produktion, CIM von morgen ist rechnerintegrierte Produktion einer Fabrik
Abstract
Die Idee, die sich hinter dem Begriff CIM verbirgt, ist die daten- und informationstechnische Integration der in den verschiedenen technisch-organisatorischen Betriebsbereichen eingesetzten EDV-Systeme (C-Techniken) zu einem ganzheitlichen Daten- und Informationssystem. Unter CIM versteht man somit die Fähigkeit einzelner Bereiche der Produktion, die für den automatischen Produktionsprozeß erforderlichen Informationen untereinander und mit übergeordneten Systemen auszutauschen. Infolge dieses integrierten Einsatzes der Datenverarbeitung wird die manuelle Aufbereitung und Übergabe von Informationen an den bisherigen Systemgrenzen vermieden. Dadurch entfällt wiederholtes Eingeben derselben Daten - Übertragungsfehler werden ausgeschlossen. Die mit CIM verfolgten betriebswirtschaftlichen Ziele sind neben der Erhöhung der Flexibilität und Produktivität die Erhöhung der Qualität sowie die Verbesserung des Lieferservicegrades. Bei der Erreichung dieser Ziele steht nicht mehr die Optimierung e inzelner Bereiche, sondern die ganzheitliche Betrachtung und Gesamtoptimierung aller mit der Produktion zusammenhängender Betriebsbereiche im Vordergrund. Diese Genzheitlichkeit macht die Ausnutzung von Synergieeffekten möglich, die über die Summe der Einzelnutzen von Insellösungen hinausgehen.