Options
2012
Conference Paper
Title
Abschlussdiskussion und Ausblick auf das EXFO 2013 - Global Environment Compliance
Abstract
Überblick über die produktbezogene Umweltgesetzgebung/ Schadstoff-gesetzgebung, Chemikalienrecht und Normen (EU/national/ internat.). Ausführliche Informationsvermittlung zu den Themen: - Produktspezifische Technologien / Materialien - Stoffverbote für EE-Produkt, insb. RoHS, China-RoHS, ... - Chemikalienrecht/Stoff, insb. REACh, GHS (CLP-VO), .... - Produktrücknahme, insb. WEEE, ElektroG, BatterieV, ... - Schliessen von Kreisläufen: ReUse, ReMan, Refurbish, Recycling, ... - Produktbezogenes Ökodesign, EuP/ErP und Durchführungsmaßnahmen, ... Zusammenfassung und Update über die produktbezogene Umweltgesetzgebung/Chemikalienrecht, neue Tendenzen. Die europäische Umweltgesetzgebung (RoHS, WEEE, ElektroG, REACh, EuP), aber auch die weltweiten Umwelt- und Complianceanforderungen (China-RoHS, China-WEEE, China-ELV, Korea-RoHS, California-REACh) haben in den letzten Jahren das Agieren der Beteiligten, insbesondere der Elektroindustrie und des Elektroaltgeräte-Recyclings intensiv verändert. Die RoHS- und WEEE-Richtlinie befinden sich zurzeit in der letzten Phase des Review-Prozess und stehen kurz vor der überarbeiteten Veröffentlichung. Im Rahmen der REACh-Verordnung werden kontinuierlich neue Stoffe als sogenannte "substances of very high concern" SVHC identifiziert und auf der Kandidatenliste veröffentlicht. Diese Entwicklungen innerhalb der EU aber auch die Tatsache, dass immer mehr Stoffverbote und Stoffdeklarationen von außereuropäische Ländern erlassen werden, stellen die Hersteller beständig vor neue Herausforderungen. Die Hersteller müssen ihre Prozesse stetig den wachsenden Anforderungen anpassen und ihre Produkte schadstoffarm konstruieren. Mit der Einführung der Altautorichtlinie und der Elektro-Altgeräte-Verordnung wurde dem Recycling ein zusätzlicher Schub verliehen. Durch Recycling von Altgeräten und die Aufbereitung von Rückständen und Reststoffen können sog. Sekundärrohstoffe - insbesondere im Bereich der Metalle - gewonnen werden. Diese Stoffe stellen bereits eine bedeutende Rohstoffquelle dar, die Ersatz für Primärrohstoffe bietet. Gemäß der Gemeinschaftsstudie "Elektrorohstoffe" vom 17. Mai 2010 "...werden aus den jährlich 1,8 Mio. allein in Deutschland in den Verkehr gebrachten Elektrogeräten nach deren Produktleben durch Recycling unter anderem Kupfer, Edelmetalle aber auch seltene Erden zurückgewonnen und wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt...". Die Recyclingunternehmen für Elektronikgeräte müssen sich auf die Gegebenheiten im Markt einstellen. Die Verpflichtung zur Sammlung soll weiterhin bei den Kommunen bleiben. Diese geteilte Produktverantwortung zwingt die Hersteller, Kommunen und Recycler zu kooperieren. Viele Fragen bleiben dabei noch offen, wie z. B. die Transparenz der Abholkoordination und die Sicherstellung eines hohen Verwertungsstandards. Darüber hinaus dehnen sich die umweltorientierten, teils gesetzlichen Anforderungen für Produkte der Elektroindustrie auch zunehmend auf den Bereich Energie- und Ressourceneffizienz aus. Die neuveröffentlichte Ökodesign-Richtlinie (ErP) bildet einen Rahmen für Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. Darüber hinaus sind Vorgaben zum Wasser- und Ressourcenverbauch im Gespräch.