• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Zwischen Dynamik und Strukturwandel. Tl.1
 
  • Details
  • Full
Options
2003
Journal Article
Titel

Zwischen Dynamik und Strukturwandel. Tl.1

Titel Supplements
Instandhaltungs-Benchmarking mit der Balanced Scorecard
Abstract
Balanced Scorecard und Benchmarking sind moderne Management-Instrumente, die sich auch schon in der Instandhaltungs-Praxis bewährt haben. Richtig eingesetzt, können sie in Unternehmen und Unternehmenseinheiten neu Dynamik auslösen. Ihre volle Wirkung entfalten beide Instrumente aber erst im Zusammenwirken miteinander. Auch die Instandhaltung kann mit diesen Controlling-Verfahren ihre Position im Unternehmen dauerhaft verbessern. Im Teil 1 des Artikels wird das Grundkonzept der Balanced Scorecard und seine Anwendung in der Instandhaltung beschrieben. Die Ausarbeitung beschreibt am Beispiel die Schritte zur Implementierung einer BSC für die Instandhaltung im Unternehmen. Hierzu gehört auch die exemplarische Definition von Zielen, Ursache-Wirkungs-Ketten, Kennzahlen, Messwerten und Vorgabegrößen für die vier Standardperspektiven einer BSC. Des Weiteren wird die Grundidee des Benchmarking erläutert.
Author(s)
Bandow, G.
Zeitschrift
Facility Management
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Tags
  • balanced scorecard

  • Controlling

  • Finanzperspektive

  • Instandhaltung

  • Kennzahl

  • Kundenperspektive

  • Lernperspektive

  • Entwicklungsperspekti...

  • Meßwert

  • Prozessperspektive

  • Vorgabewert

  • Wettbewerbsstrategie

  • Zielermittlung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022