Options
2012
Study
Title
Schutz eingebetteter Systeme vor Produktpiraterie
Title Supplement
Technologischer Hintergrund und Vorbeugemaßnahmen
Abstract
Die IT-Sicherheitsexperten von Fraunhofer AISEC geben in einer Studie erstmals Einblick in die aktuellen Ergebnisse zur Produkt- und Plagiatsschutzforschung. Die Forscher entwickeln auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse technologische Schutzmaßnahmen zur Abwehr von Fälschungsangriffen. Dabei liegt der Fokus der Forschungen auf dem Schutz eingebetteter Systeme. Diese sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Investitions- und Konsumgüter und stellen ein beliebtes Ziel für professionelle Plagiatsangriffe dar. In Testlaboren untersuchen die Wissenschaftler am Fraunhofer AISEC neue Angriffsszenarien und -methoden, um den Fälschern stets einige Schritte voraus zu sein. Die Ergebnisse dienen zur Unterstützung der Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung neuer Schutzmaßnahmen in ihren Produkten. Jährlich entsteht der Wirtschaft durch Produktpiraterie ein Schaden in Millionenhöhe. Das Fraunhofer AISEC ist eine der international führenden Einrichtungen für angewandte Forschung im Bereich IT-Sicherheit und verfügt über langjährige Erfahrung bei der Absicherung von eingebetteten Systemen (Embedded Systems). Die Angriffe auf Produkte und Know-how können sehr unterschiedlich sein. Daher müssen Unternehmen ihre Schutzmaßnahmen auf die entsprechenden Angriffsszenarien abstimmen. Diese Maßnahmen können organisatorische, rechtliche oder auch technologische sein. Unternehmen können den Zugang zu Know-how sowie die Lieferkette von Produkten regulieren, ihre Markenrechte juristisch schützen und durchsetzen, sowie ihre IT- und Kommunikationsinfrastruktur vor Angriffen abschirmen. Vor allem sollten Unternehmen an die mögliche Nachkonstruktion ihrer Produkte, das so genannte Plagiieren bzw. Klonen mit Hilfe von Reverse Engineering denken. Wissenschaftler des Fraunhofer AISEC stellen in ihrer Studie sowohl die möglichen Angriffsszenarien und die Methoden der Angreifer als auch die potenziellen Schwachstellen von eingebetteten Systemen dar. Sie erläutern den technologischen Hintergrund und liefern Vorschläge für Schutzmaßnahmen. Dabei tragen die Autoren der rasch fortschreitenden Digitalisierung und der Verwundbarkeit der 'Mini-Computer' Rechnung, die bereits in vielen Produkten als Steuerungsinstrumente eingesetzt werden - angefangen bei der Küchenwaage bis hin zu Navigationssystemen und Bordelektronikelementen in Automobilen. Die Studie ""Schutz eingebetteter Systeme vor Produktpiraterie - technologischer Hintergrund und Vorbeugemaßnahmen"" von Bartol Filipovic und Oliver Schimmel steht zum kostenlosen Download hier bereit. Sie richtet sich an Unternehmen, die nach Wegen suchen, ihre Produkte effektiv zu schützen.
Publisher
Fraunhofer AISEC
Publishing Place
Garching