Options
1999
Conference Paper
Title
Entwicklungsstand innovativer Anwendungen der ZWS-Vergasung von Holz
Abstract
Die Verwendung regenerativer Energien ist neben der rationellen Energienutzung die wichtigste Option zum Übergang in eine nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung. Die Weltvorkommen fossiler Energieträger sind begrenzt und die globale Erwärmung durch die nutzungsbedingte Freisetzung von Treibhausgasen schreitet voran. Biomasse ist ein unerschöpflicher Energieträger, mit dem auch in den Industrieländern Westeuropas ein beachtliches Potential zur Verfügung steht. Verglichen mit anderen alternativen Energiequellen liegt die Biomasse mit der Technik ihrer thermischen Umwandlung sehr nahe an der konventionellen Energietechnologie. Zur thermischen und energetischen Nutzung von Biomasse stehen eine Vielzahl von Umwandlungstechnologien zur Verfügung. Bei der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bietet die Vergasungstechnologie den grundsätzlichen Vorteil, dass das aus Biomasse produzierte Gas direkt über Verbrennungskraftmaschinen genutzt werden kann. Die Technik der Vergasung von festen Biobrennstoffen, insbesondere die Holzvergasung, geht auf ältere Entwicklungen zurück. Trotzdem sind die meisten Vergaser mit Problemen bezüglich der Gasqualität bei Einsatz von Verbrennungskraftmaschinen behaftet, so dass die Technologie am Markt kaum verfügbar ist. Insbesondere betrifft dies das Marktsegment für Anlagenkapazitäten bis 30 MW euerungswärmeleistung mit der Möglichkeit dezentraler Versorgungsinseln. Fraunhofer UMSICHT arbeitet an der Umsetzung verschiedener Anlagenkonzepte zur energetischen Nutzung von Biomassen durch Vergasung in Wirbelschichtreaktoren. Entwicklungsziel ist es, die Technologie der Biomassevergasung zur Marktreife zu führen und so die wirtschaftliche Nutzung des regenerativen Energieträgers Biomasse zu ermöglichen. Unterstützt werden die Arbeiten durch eine öffentliche Förderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums (FKZ 98 NR 075).