Options
2018
Journal Article
Title
Wirkung verschiedener Langzeitlichtbedingungen bei Industriearbeitern in wöchentlicher Wechselschicht
Title Supplement
Abstract
Abstract
Fragestellung: In humanexperimentellen Studien führt helles und/oder blaues Licht zu einer verbesserten Vigilanz. Für die Schichtarbeit existieren aber nur wenige Feldstudien mit geringen Fallzahlen, die zudem vor allem auf die Nachtarbeit abzielen. Wir untersuchten daher die Langzeitwirkung verschiedener Beleuchtungssituationen bei Industriearbeitern in wöchentlicher Früh- und Spätschicht. Patienten und Methoden: Über jeweils 3-4 Wochen wurden bei 79 Arbeitern zwischen Oktober 2017 und April 2018 folgende Lichtsituationen evaluiert: Baseline (BL, 5000 K, 120mlux), L1 (2700 K, 122 mlux), L2 (5000 K, 213 mlux), L3 (dynamisches Setting: 7000 K 400 mlux in der Frühschicht - 2700 K 122 mlux in der Spätschicht), L4 (7000 K, 400 mlux). Mit Ausnahme der dynmischen L3-Lichtbedingung erfolgte die Lichtgabe kontinuierlich sowohl in der Früh- als auch in der Spätschicht. In der jeweils 3. bzw. 4. Beleuchtungswoche wurden der Insomnie Schweregrad (ISI), die Epworth Sleepiness Skala (ESS), die Stimmung (non-verbale Gesichtsskala), Schlafzeit, aktuelle Wachheit, Zufriedenheit mit dem Licht, die subjektive generelle Änderung des Befindens (PGI), die objektive Aufmerksamkeit (d2 Test) und Schläfrigkeit (Pupillographie, PUI) während der Spätschichten sowie in de ganzen Zeitraum die Schlaf-Wach-Ryhthmik (Fitness-Tracker) erfasst. Ergebnisse: 34 Männer und 3 Frauen durchliefen alle Bedingungen. Die ANOVAs mit Messwiederholung zeigten signifikante Effekte hinsichtlich Stimmung (p < 0,05), PGI (p < 0,0001), Zufriedenheit mit dem Licht (p < 0,05) als auch für die Aufmerksamkeit und PUI (p < 0,05) sowie einen Trend für die aktuelle Wachheit (p < 0,1). Die Stimmung verbesserte sich unter allen Lichtbedingungen, vor allem unter L1 und L2. PGI und die objektive Aufmerksamkeit verbesserten sich kontinuierlich im Zeitverlauf. Unter L1 war der PUI signifikant schlechter als unter L2 und L3, die Zufriedenheit mit dem Licht war signifikant geringer als unter allen anderen Lichtbedingungen bei gleichzeitig hoher aktueller Wachheit. Unter L2 zeigte sich die höchste Zufriedenheit mit dem Licht bei gleichzeitig geringstem PUI Schlussfolgerungen: Dies ist die erste größere Feldstudie, die die Langzeitwirkung von Licht bei Spätschicht objektiviert. Bei gleichen mlux-Werten (BL, L1) bzw. gleichem Blauanteil (L1, L2) weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Helligkeit, Lichtfarbe und Blauanteil die verschiedenen Parameter unterschiedlich und unabhängig voreinander beeinflussen. Gefördert durch das BMBF
Author(s)