Options
2014
Master Thesis
Title
Kinetikanalysen des Aktivierungszustandes von ex vivo stimulierten dendritischen Zellen im murinen PCLS Modell
Abstract
Von der chronischen Lungenerkrankung des bronchialen Asthmas sind, laut WHO (World Health Organization), ca. 235 Millionen Menschen betroffen. Die fundamentalen Ursachen für die Entwicklung von chronischem Asthma sind nicht vollständig verstanden. Aus diesem Grund sind die Diagnostik und die Behandlungsmöglichkeiten begrenzt, wodurch die Lebensqualität der Erkrankten eingeschränkt ist [1]. In dieser Arbeit wird mit dem ex vivo Modell PCLS gearbeitet. Dieses Modell erlaubt zum einen die Interaktionen verschiedener Zelltypen in einem Gewebeverband und zum anderen kann, im Gegensatz zu in vivo Studien, die humane Relevanz verfolgt werden. In dieser Arbeit liegt der Fokus auf der durchflusszytometrischen Analyse der kinetischen Expression von Aktivierungsmarkern auf antigenpräsentierenden Zellen (APCs) nach Stimulation der PCLS. Zu den APCs gehören die dendritischen Zellen (DCs), welche in der Initiationsphase des allergischen Asthmas maßgeblich beteiligt sind. Aus diesem Grund wurde nach der Stimulation der PCLS mit LPS und Ova-Peptid (323-339) zu verschiedenen Zeitpunkten die Expression der Aktivierungsmarker CD86, CCR7 und MHCII mittels durchflusszytometrische Analyse untersucht. Allerdings zeigte sich zwischen der Negativkontrolle und der stimulierten Probe kein Unterschied in den mittleren Fluoreszenzintensitäten. Zusätzlich zu der durchflusszytometrischen Untersuchung des Aktivierungszustandes der dendritischen Zellen, wurde die Stimulationseffizienz mittels eines ELISA-Assays für das proinflammatorische Zytokin TNF-<alpha> zu den verschiedenen Stimulationszeitpunkten in den Kulturüberständen gemessen. Im Vergleich zu der Mediumkontrolle besaßen die stimulierten PCLS zu jedem Zeitpunkt eine erhöhte TNF-<alpha> Konzentration. Zudem wurde der Aktivierungsmarker MHCII in situ mittels Konfokalmikroskopie untersucht. Es zeigte sich eine erhöhte MHCII Expression auf der stimulierten PCLS im Vergleich zu der Mediumkontrolle. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die enzymatische Auflösung des Gewebeverbands zur Erzeugung einer Einzelzell-suspension aus den PCLS möglicherweise Oberflächenstrukturen auf Zellen verändern könnte und diese in der durchflusszytometrischen Messung nicht mehr nachweisbar sind.
Thesis Note
Hannover, Medizinische Hochschule, Master Thesis, 2014
Publishing Place
Hannover