Options
2013
Journal Article
Title
Robotik in der Neurorehabilitation - Chancen und Risiken
Abstract
Ein Überblick über Einsatzgebiete von Robotik-Lösungen in der Neurorehabilitation wird gegeben. Neben den Chancen von Trainingsintensivierung in der Gangrehabilitation oder vermehrter Autarkie im häuslichen Umfeld bei Armlähmungen werden diverse weitere Anwendungsfelder vorgestellt und diskutiert. Den Potentialen stehen nach wie vor Risiken für den erfolgreichen Einsatz bezogen auf Zulassungs- und Erstattungsprozesse, Systemkosten, Einsatzpraktikabilität und v.a. bisher nur begrenzt nutzbarer Patienten- und Therapeuteninteraktion gegenüber. Einige mechatronische Lösungen wie kraftunterstützte Rollstühle sind nicht mehr wegzudenken. Einige Lösungen befinden sich seit längerem im Experimentalstadium mit unklarem Ausgang. Mit Methoden der Bewegungserfassung bekommt die Wissenschaft zunehmend Erkenntnisse über Bewegungen und wirkende Kräfte im Bewegungsapparat und über die Interaktion zwischen Mensch und Hilfsmittel, Einlegesohle und Schuh. Diese Erkenntnisse sind heute nicht mehr weg zu denken aus dem Verständnis von Pathologien und Konsequenzen für ihre Behandlung. Diese Erkenntnisse gehen zunehmend in die Entwicklung neuer technischer Lösungen ein. Am Fraunhofer IPA werden erfasste Bewegungen mittlerweile direkt in Roboterbewegungen überführt zu Zwecken von Entwicklungsoptimierung, Nachstellen spezieller Lastfälle wie Stolpern und Stürzen in der Orthetik- und Prothetikentwicklungentwicklung und Schuhentwicklung.