• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Machbarkeitsanalyse für die Elektrifizierung der schweren Nutzfahrzeugflotte eines Holz-Großhändlers an ausgewählten Standorten
 
  • Details
  • Full
Options
June 30, 2023
Master Thesis
Title

Machbarkeitsanalyse für die Elektrifizierung der schweren Nutzfahrzeugflotte eines Holz-Großhändlers an ausgewählten Standorten

Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht die technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für den Einsatz eines Elektro-LKW in einem mittelständischen Betrieb anhand realer Fahrtdaten. Grundlage bilden die Daten von insgesamt 53 Diesel-LKW der Nutzfahrzeugklasse N3 mit 1.066 Einzeltouren über einen Zeitraum von einem Monat. Für alle LKW wird mithilfe eines mathematisch-physikalischen Fahrzeugmodells der Energieverbrauch berechnet, um einen Vergleich zu den am Markt verfügbaren Elektro-LKW herzustellen. Mithilfe der Kapitalwertmethode wird eine TCO-Analyse durchgeführt, um die Gesamtnutzungskosten von Diesel- und Elektro-LKW miteinander zu vergleichen. Die Untersuchung ergibt, dass aus technischer Sicht rund 71,9% der bestehenden Diesel-Flotte durch Elektro-LKW ersetzt werden können, wenn alle Tagesfahrten eines LKW ohne die Möglichkeit des Zwischenladens zwischen den Touren gefahren werden. Betrachtet man nur die Einzeltouren tagsüber, ergibt sich eine Empfehlung zur Ersetzbarkeit von rund 94% der bestehenden Diesel-LKW durch Elektro-LKW. Aus wirtschaftlicher Sicht ergibt sich eine Empfehlung zur Ersetzbarkeit von rund 60% der bestehenden Diesel-Flotte durch Elektro-LKW, wenn die hochgerechnete Jahresfahrleistung aller ausgewerteten LKW betrachtet wird. Anhand der Fahrleistung der LKW ist mit der Möglichkeit zum Zwischenladen ein größeres technisches Elektrifizierungspotenzial vorhanden, das jedoch durch die Wirtschaftlichkeit abgewogen werden muss. Die Förderung des Bundes für die Anschaffung der Elektro-LKW und die CO2-Mautkosten sind derzeit die wichtigsten Stellhebel für die Wirtschaftlichkeit der Elektro-LKW. Die Betriebskosten, insbesondere die zukünftigen Energiepreise, werden bestimmen, wie sich die Rentabilität eines Elektro-LKW im Vergleich zum dieselbetriebenen Pendant entwickelt. Ein Ausbau der Ladeinfrastruktur in Gewerbegebieten muss von der Politik begleitet werden, sodass einzelne Unternehmen nicht die gesamten Kosten für den Ausbau der Ladeinfrastruktur tragen müssen. Durch erweiterte Lademöglichkeiten und einen Trend in Richtung größerer Akkukapazitäten besteht in vielen Bereichen des Nutzfahrzeugverkehrs ein erhebliches Elektrifizierungspotential.
Thesis Note
Berlin, TH, Master Thesis, 2023
Author(s)
Glökler, Karl Zayshan
Berliner Hochschule für Technik
Advisor(s)
Goldmann, Andreas Gerhard
Berliner Hochschule für Technik
Jahn, Karin Klara
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024