Options
2005
Report
Title
Einträge von Kupfer, Zink und Blei in Gewässer und Böden
Title Supplement
Analyse der Emissionspfade und möglicher Emissionsminderungsmaßnahmen; Forschungsbericht 202 242 20/02 UBA-FB 000824
Abstract
Aufgrund der Belastungen der Gewässer in Deutschland mit Kupfer, Zink und Blei und aufgrund der Bedeutung der diffusen Emissionsquellen ergibt sich ein grundsätzlicher Handlungsbedarf zur Verringerung der Umweltbelastungen durch diffuse Einträge dieser Schwermetalle. Ziel des Projektes war deshalb in einem ersten Schritt die verwendungsbezogene Quantifizierung der Einträge dieser Schwermetalle in Gewässer und Böden. Darauf aufbauend wurden Ansätze für spezifische Strategien zur Reduktion der Einträge in die Gewässer entwickelt. Es wurde außerdem ein Leitfaden für Architekten und Bauherren für die Außenanwendung der betrachteten Stoffe im Baubereich erarbeitet mit dem Ziel, für die Praxis Informationen und Hilfen zur umweltverträglichen Verwendung bereitzustellen. Ergänzend wurden existierende Ökobilanzansätze für die Verwendung verschiedener Dachmaterialien und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung dieser Ansätze untersucht. Die Ergebnisse der Emissionsberechnungen zeigen die erhebliche Bedeutung der Emissionen der Bereiche Kraftfahrzeuge, Baubereich, Trinkwasserversorgung sowie stoffspezifischer Quellen (z.B. verzinkte Produkte). Die nachfolgenden Untersuchungen geben einen Überblick und eine Bewertung unterschiedlicher Ansätze zur Verringerung der Emissionen der betrachteten Schwermetalle unter Berücksichtigung relevanter Randbedingungen. Diese Informationen können als Grundlage für die Erarbeitung eines Maßnahmenprogramms im Rahmen eines zukünftigen Flussgebietsmanagements dienen.
;
Because of the pollution situation for copper, zinc and lead and due to the significance of non-point sources, there is a basic need for action to reduce the environmental burden due to non-point emissions of these heavy metals. Therefore the aim of the project was first to quantify the application-related discharges of these heavy metals into water and soil. Based on this, specific strategies to reduce the emissions to water were developed. Additionally a guideline for architects and builders for the outdoor use of the substances in the building sector was drawn up with the objective of supplying information and aids on the environmentally-compatible use of these substances. Furthermore, existing life cycle assessment methods were examined for the use of various roofing materials as well as the possibilities to further develop these methods. The results of the emission calculations show the great significancy of the application areas vehicles, building sector, water supply and other specific sources (i.e. galvanized products). The examination of different measures to reduce the emissions gives a review and an assessment of the possibilities, taking into account the relevant boundary conditions. This information can also serve as the basis for elaborating a programme of measures within the scope of a future river basin management.
Author(s)
Corporate Author
Umweltbundesamt -UBA-, Berlin
Keyword(s)
Emission
Kupfer
Blei
Maßnahme
Flussgebietsmanagement
Kosten
Kosten-Wirksamkeit
Verkehr
Kraftfahrzeug
Bauwesen
Trinkwasserversorgung
verzinkte Produkte
Oberleitung
Leitfaden
Ökobilanz
Nutzungsphase
emission
copper
zinc
lead
heavy metal
measure
river basin management
cost-effectiveness
traffic
vehicle
building sector
water supply
galvanized product
overhead contact line
guideline
life cycle assessment
service period