Options
2016
Journal Article
Title
Qualitative und quantitative tageslichttechnische Fassadenplanung für die Beratungspraxis
Abstract
Im Bereich von Fassaden und Dachoberlichtern herrschte bezüglich deren tageslichttechnischen Auswirkungen auf das Gebäude lange Zeit Planungsunsicherheit. Es fehlten Systemdaten und geeignete Planungs- und Beratungssoftware. Dies führte zu planerischen Fehlentscheidungen und Potentiale der Fassadentechnik wurden nicht im möglichen Umfang genutzt. Basierend auf den Ergebnissen eines Verbund-Forschungsvorhabens wird nun Planern die Möglichkeit gegeben werden, die Tageslichtnutzung über lichtdurchlässige Fassadensysteme physikalisch richtig und einfach anwendbar mit Hilfe der Software DIALux evo zu planen. Eine entsprechende Datenschnittstelle ermöglicht die Berechnung auch für andere Programme. Fassadensysteme und Dachoberlichter werden in einem weiterentwickelten Goniophotometer lichttechnisch vermessen. Auf den Messdaten arbeitende Algorithmen ermöglichen eine Berechnung des Tageslichts in Menge und Richtung im Innenraum in Abhängigkeit der Außenbeleuchtung. Die Messdaten bilden auch die Grundlage für die Erstellung von elektronischen Produktkatalogen, in denen Hersteller Ihre Fassadensysteme oder Dachoberlichter mit den relevanten technischen und marketingbezogenen Informationen für den Planer hinterlegen können (vgl. Leuchtenbranche). Die Lichtplanungssoftware DIALux evo ermöglicht damit die richtige Berechnung des verfügbaren Tageslichts. Unterschiedliche Systemausführungen können direkt miteinander verglichen und optimiert werden. Basierend auf den Ergebnissen der Tageslichtplanung kann eine ergänzende Kunstlichtplanung durchgeführt werden, die energetisch optimal auf die vorhandene Architektur abgestimmt ist.
;
Planning uncertainty has long prevailed in the area of facades and skylights due to the use of daylight in buildings. There was a lack of da ta describing the characteristics of daylighting systems and the appropriate planning and consultation software. This led to planning errors and not maximising the potential that facade technology can offer with regard to daylighting. Based on the results of a joint research project, planners will now be given the opportunity to plan the use of daylight through light-transmissive facade systems correctly and easily with the DIALux evo software. The corresponding data interface allows the use of the calculation within other programs. Facade systems and skylights are measured photometrically in an advanced goniophotometer. Processing algorithms for the measurement da ta allow the calculation of daylight in amount and direction of the interior in conjunction with outdoor lighting. The measurement data are also the basis for the creation of electronic product catalogs where manufacturers can enrich the technical facade systems and skylight data with relevant marketing-related information for the planner (i.e. electric lighting catalogues in DIALux). The lighting design software, DIALux evo, uses the measured data and provides the correct calculation of different daylight conditions. Different system can be compared and optimized directly. Based on the results of daylighting calculation, a complementary electric lighting design can be carried out, which also optimizes the energy use for lighting within the existing architecture.
Author(s)