• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2025 nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Book Article
Title

Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2025 nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern

Abstract
Um das zukünftige Arbeitsangebot nach Qualifikationsstufen und Berufsfeldern zu bestimmen werden beginnend mit einer Ausgangspopulation zukünftige Erwerbspersonenbestände über Zu- und Abgänge modelliert. Als wesentliche Einflussfaktoren werden die Erwerbs- und Bildungsbeteiligung, Berufsstruktur, demografische Effekte und Zuwanderung berücksichtigt. Ein zentraler Aspekt des gewählten Modellansatzes ist das Übergangsmodell des beruflichen Bildungssystems, das die Bestände der einzelnen Ausbildungsstätten und die Übergänge zwischen den einzelnen Bildungseinrichtungen sowie dem Arbeitsmarkt abbildet. Das projizierte Arbeitsangebot resultiert aus dem ermittelten Restbestand zuzüglich dem Neuangebot an Erwerbspersonen aus dem beruflichen Bildungssystem und dem Wanderungssaldo. Bis zum Jahr 2025 ist eine Abnahme des Arbeitskräfteangebotes um rund 4 Mio. Personen zu erwarten. Dieser Rückgang konzentriert sich auf das mittlere Qualifikationsniveau und produktionsbezogene Berufe. Die Anzahl an Erwerbspersonen mit akademischen Abschlüssen wird hingegen weiter ansteigen. Bedingt durch die Höherqualifizierung ist mit einem Anstieg des Arbeitskräfteangebotes in sekundären Dienstleistungsberufen zu rechnen.
Author(s)
Kalinowski, M.
Quinke, H.
Mainwork
Beruf und Qualifikation in der Zukunft  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024