Options
December 2024
Report
Title
Pflanzenschutz im Wandel - Chancen der Digitalisierung und innovativer Verfahren im Pflanzenschutz und ihre Folgen für den Schutz der Umwelt. Abschlussbericht
Title Supplement
Projektnummer 146659; FB 001458
Abstract
Pflanzenschutz ist ein notwendiger Bestandteil jeder landwirtschaftlichen Praxis, um Erträge zu sichern und eingesetzte Ressourcen effektiv zu nutzen. Grundlage des Integrierten Pflanzenschutzes sind vorbeugende Maßnahmen, bei Bedarf gefolgt von physikalischen, biologischen -biotechnischen und chemischen Maßnahmen. Im chemischen Pflanzenschutz wird es weiterhin neue Wirkstoffe und Formulierungen (z.B. Nanopestizide) geben, wenn auch voraussichtlich nicht mehr in dem Umfang wie bisher. Generell wird ein Trend zu biologischen Pflanzenschutzmitteln festgestellt, da hier oft eine höhere Spezifität bei geringer Persistenz in der Umwelt erreicht werden kann. Physikalische Verfahren werden vor allem in der Beikrautbekämpfung eine größere Rolle spielen. Die Sortenwahl stellt bisher schon eine wichtige Säule des vorbeugenden Pflanzenschutzes dar und Verfahren des Smart Breeding erlauben eine gezieltere und schnellere Bereitstellung von Pflanzen mit Resistenzen gegen bestimmte Krankheiten oder Schädlinge. Digitalisierung kann durch verbesserte Sensorik, Robotik, und Nutzung großer Datenmengen (Big data) zur deutlichen Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln führen, weil räumlich und zeitlich genauer appliziert werden kann (Precision Farming). Physikalische Maßnahmen können ebenso gezielter erfolgen. Kleinräumigerer Anbau (z.B. spot farming) und Mischkulturen als Alternative zu großen Schlägen und Fruchtfolgen mit nur wenigen Kulturpflanzen werden technisch vereinfacht und damit wirtschaftlich lohnender. Insgesamt werden durch die neuen Entwicklungen positive Effekte auf die Biodiversität in der Agrarlandschaft erwartet, da chemische Mittel verstärkt ersetzt oder gezielter eingesetzt werden können. Solche Anbauverfahren haben neben der vorbeugenden Wirkung gegen Schädlinge zusätzlich den Vorteil die Agrarbiodiversität und damit die Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft direkt zu erhöhen. Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung der Maßnahmen sind die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, die angemessene Berücksichtigung in der Regulatorik, Anpassung von Fördermaßnahmen, sowie die Klärung von Fragen zu Datenhoheit, Datensicherheit und Datenschutz.
Author(s)
Corporate Author